Montessoripädagogik

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilf mir es selbst zu tun! ist die einfachste aber auch aussagekräftigste inhaltische Beschreibung, die Montessoripädagogik kennzeichnet. Sie orientiert sich am Eigenwert des Kindes, an dessen Bedürfnissen und seiner Individualität. Vergleiche mit Standardnormen sind nicht erwünscht.


In erster Linie lernen Kinder durch nachahmen und beobachten die täglichen Sachen des Lebens, wie anziehen, Zähne putzen etc. Gemeinsam mit den anderen Kindern entscheiden sie, was sie tun wollen und mit wem. beide, ErzieherInnen und Kind, sind im Prozess miteinander Lernende. In Einrichtungen, die nach Montessori arbeiten, ist die Umgebung entsprechend schon so hergerichtet, dass das Kind sich mit allen Sinnen entfalten kann. Der Focus liegt nach Maria Montessori auf den ersten 6 Lebensjahren in denen sich das Kind geistig und körperlich stark entwickelt.


Beobachtung und Dokumentation ist hier nach Montessori das A und O der pädagoischen Arbeit. Nur so kann man herausfinden, wo sich das Kind gerade in seiner Entwicklung befindet und welche Reize es benötigt. Montessoripädagogik nutzt als Grundlage den natürlichen Drang jedes Kindes alles zu berühren, zu riechen und zu schmecken. Durch Angreifen, Begreifen ist die Devise. Im gleichem Maße lässt sich Montessoripädagogik nach den Worten von Maria Montessori charkterisieren: "Freiheit so viel wie möglich, Grenzen so viel wie nötig."


Montessorimaterialien und -umgebung

Damit das Kind sich und seine Umwelt kennenlernen und erforschen kann, Bedarf es einen kindgerechten Zugang zu dieser Umwelt zu schaffen. Alle Möbel und Einrichtungsgegenstände sind in kindgerechter Größe. Stühle und Tische können selbst von den Kindern bewegt werden. Alle Materialen befinden sich in Augenhöhe des Kindes und sind frei zugänglich und jedes Material nur einmal da.


Maria Montessori befand dies mit als wichtigstes damit Montessoripädagogik überhaupt funktionieren kann. Dazu gibt es spezielles Montessorimaterial mit dem Kinder, z.B. im mathematischen Bereich Zusammenhänge zwischen Zahlen herstellen können ohne das sie diese kennen.


Die gesamte Umgebung hat einen auffordernden und einladenen Charakter.