PflegeWiki:Begriffsklärung

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das PflegeWiki Handbuch Hinweis: Dieser Artikel ist ein Teil des PflegeWiki-Handbuches. Es gibt Dir nützliche Hinweise zur Arbeit mit und im PflegeWiki. Das vollständige Handbuch findest Du hier. Wenn noch Fragen unbeantwortet bleiben, dann stell Deine Frage entweder hier oder frag einen der Administratoren. Ausserdem wird Dir jeder PflegeWiki-Benutzer bestimmt gerne behilflich sein.
Natürlich steht es Dir frei dieses Handbuch zu korrigieren und/oder zu erweitern. Sei mutig
Das PflegeWiki Handbuch


Die Wortbeispiele beziehen sich zur Zeit noch auf eine universelle Enzyklopädie! Wem treffendere pflegespezifische Beispiele einfallen, sollte nicht zögern, etwas zu ersetzen!

Eine sogenannte Begriffsklärung         (Achtung: nicht "Begriffserklärung"*):
in der englischen Wikipedia wird das “disambiguation“ (etwa Verzweigung) genannt und ist dann erforderlich, wenn ein Wort zwei oder mehr Begriffe (Dubletten) bezeichnet, die ihrer Bedeutung nach zu weit auseinander liegen, um in einem gemeinsamen Artikel behandelt zu werden.

In einer papierenen Enzyklopädie können solche w:Homonyme einfach dadurch berücksichtigt werden, dass Artikel mit gleichem Titelstichwort nacheinander abgedruckt werden. In einer elektronischen Enzyklopädie dagegen dienen Titelstichwörter auch der Indizierung und Verlinkung und dürfen deshalb nur für je einen Artikel verwandt werden; Zusammenhänge, die man in einem Buch durch schnelles Vor- und Zurückblättern erschließen kann, müssen durch Überblicksseiten zugänglich gemacht werden.

Deshalb sind gewisse Regeln für die Festlegung von Stichwörtern und die Gestaltung von Begriffsklärungsseiten erforderlich. Regeln für die Festlegung von Titelstichwörtern stehen im Artikel PflegeWiki:Namenskonventionen. Im Folgenden behandeln wir den Fall, dass diesen Konventionen zufolge zwei Artikel eigentlich den gleichen Titel haben müssten und somit eine Begriffsklärung erforderlich wird.

Der Unterschied bei der * Begriffserklärung ist folgender. Dabei gibt es nicht mehrere Begriffe sondern in der Regel eine Hauptbedeutung und evtl. weniger wichtige Nebenbedeutungen desselben Begriffs. Für ein und dieselbe Sache kann es mehrere gleichbedeutende Wörter geben (z.B. aus dem Latein, dem Englisch und was Deutsches). Auch geht es dabei oft um die Herkunft eines Wortes. Hier im PflegeWiki gibt es dafür die Kategorie:Terminologie (Fachausdrücke, Fachsprache kurz erklärt).


Beispiele und Vorlagen für Begriffsklärungsseiten finden sich in PflegeWiki:Formatvorlage Begriffsklärung.

Wann brauchen wir Begriffsklärungen?

Faustregel: Wenn ein Wort dieselbe Bedeutung auch in nicht-pflegerelevanten Zusammenhängen hat, kann auf diese unter "siehe auch" hingewiesen werden (z.B. durch Links zur Wikipedia. Sind die Bedeutungen medizinisch- und/oder pflegerelvant sollte eine Begriffsklärung und eine Aufteilung in mehrere Artikel in Erwägung gezogen werden.

Indikationen und Beispiele

Manche solcher w:Homonyme sind entstanden, indem zwei Wörter unterschiedlichen Ursprungs in ihrem deutschen Schriftbild zufällig übereinstimmen, zum Beispiel

  • die Hahnbank als Verteiler von Infusionen (Plural: Bänke) und als Blutbank (Plural: Banken);

in anderen Fällen ist ein Eigenname von einem Objekt auf ein andersartiges übertragen worden, zum Beispiel

  • Jupiter in der Mythologie und als Planet,
  • Columbus als Forschungsreisender und als Stadt. (wer weiß eine besseres pflegespez. Beispiel?)

in der Medizin/Pflege stellen Abkürzungen hier einen besonderen Fallstrick dar, zum Beispiel

  • HWI als Harnwegsinfekt in der Urologie,
  • HWI als Hinterwandinfarkt in der Kardiologie.

auch die Verwendung von Schlagworten wie zum Beispiel "Aufklärung" führt zu Mehrdeutigkeiten.

Kontraindikationen und Gegenbeispiele

Sind die multiplen Bedeutungen der Begriffe nicht pflegespezifisch, ist es nicht nötig eine Begriffsklärung zu erstellen. In diesem Fall ist davon auszugehen, dass die Begriffe besser in der Wikipedia aufgehoben sind. Und das PflegeWiki soll kein universelles Lexikon werden.

Wie organisieren wir Begriffsklärungen?

Modell I: Lemma führt auf Begriffsklärungsseite

Wenn es zu einem Lemma zwei oder mehr Artikel gibt oder geben sollte, und man nicht vorhersehen kann, dass einer dieser Artikel um Größenordnungen mehr Leser anziehen wird als die anderen, dann sollte das Lemma auf eine Begriffsklärungsseite führen (Beispiele: Bach, Bank, Bau, Columbus). Die Begriffsklärungsseite verweist weiter auf die einzelnen Sachartikel. Die Sachartikel haben Titel, in denen das gemeinsame Schlagwort um einen eingeklammerten Zusatz ergänzt (Bank (Möbel), Bank (Geologie)) oder auf andere Weise präzisiert ist (Samenbank, Datenbank, Blutbank).

Die Begriffsklärungsseite ist im Wesentlichen eine Liste mit Verweisen und kurzen Erläuterungen. Am Ende sollte sie den Hinweis enthalten, der mit der Vorlage

{{Begriffsklärung}}

erzeugt wird. Dieser Textbaustein trägt den Artikel auch automatisch in die Kategorie:Begriffsklärung ein.

Zum Auflisten der einzelnen Bedeutungen sollte das Sternchen (*) verwendet werden, da eine Numerierung der Bedeutungen als Wertung der Wichtigkeit mißverstanden werden kann. Durch die direkte Verlinkung der Artikel untereinander gibt es im PflegeWiki keine Verweise wie sie in traditionellen Lexika zu finden sind.

Die einzelnen Punkte in der Aufzählung sollten sich jeweils für sich mit der Einleitung zu einem korrekten, ganzen Satz ergänzen:

Das Wort X bezeichnet
  • in den Y-Wissenschaften ein Z
  • den A von B

Es gibt keine festen Vorgaben, wie eine Begriffklärungsseite zu gestalten ist, jedoch sollte sich der Autor an anderen BK-Seiten orientieren um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen.

Modell II: Lemma führt auf wichtigsten Sachartikel

Ist dies für das PflegeWiki relevant? Wenn jemand Ideen/Vorschläge hat - Her damit!

Etwas anders geht man bei Wörtern vor, bei denen eine Bedeutung qualitativ (nicht quantitativ) gesehen wichtiger ist als die anderen, zum Beispiel Prestige. Prestige im Sinne von Ansehen ist die Hauptbedeutung des Wortes, der untergegangene Öltanker Prestige (Schiff)|Prestige wurde nach dieser Bedeutung benannt.

Wichtigster Sachartikel bedeutet nicht zwangsläufig der am häufigsten vorkommende Artikel: In Wikipedia wird der Begriff Maus öfter im Sinne von Computermaus benutzt, trotzdem ist er nicht wichtiger als das Tier Maus, wonach ja die Computermaus benannt ist, nicht umgekehrt. Solche Häufungen sind einerseits durch das Medium Internet begründet, andererseits durch die Interessen unserer Autorinnen und Autoren. Zahlenmässige Verschiebungen können sich von einem Tag auf den anderen ergeben, wenn sich die Interessenlage oder die Benutzerstruktur verschiebt.

Bitte bei Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell II nicht nach Gefühl vorgehen (die meisten Schweizer denken bei Montana erst mal an die Gemeinde Montana im Kanton Wallis und nicht an den US-Bundesstaat), sondern nachzählen, wieviele Links auf die entsprechende Seite jeweils welche Bedeutung haben bzw. auf welche Unterseite gehen. Ungefähr ab einem Verhältnis 1:10 ist Modell II angebracht, bei höherem Verhältnis wäre die Fehlerquote zu hoch, und Modell I ist vorzuziehen.

Zu Beginn eines solchen Artikels fügt man kursiv und von einem horizontalen Trennstrich gefolgt einen Querverweis ein wie zum Beispiel:

Dieser Artikel befasst sich mit dem Kontinent Europa, andere Bedeutungen unter Europa (Begriffsklärung).

Die Begriffsklärungsseite selbst trägt in ihrem Titel den Zusatz "(Begriffsklärung)"; davon abgesehen listet sie genau wie eine Begriffsklärungsseite nach Modell I in der oben beschriebenen Weise die alternativen Bedeutungen auf.

Wenn nur ein zweiter Begriff existiert, ist eine gesonderte Begriffsklärungsseite unnötig. Hier kann man am Anfang des Hauptartikels auf den anderen Artikel direkt verweisen: "Für den gleichnamigen ... siehe [[...]]".

Andere Beispiele für Begriffsklärungen nach Modell II: Bernstein

Modell III: Schlagwort führt auf Redirect

Wer "Bismarck" eingibt (oder, etwas faul, einen Link auf Bismarck anlegt), meint in aller Regel Otto von Bismarck. Deshalb ist die Seite Bismarck als ein Redirect angelegt. Da es aber auch andere Namensträger und Wortbedeutungen gibt, brauchen wir überdies eine Seite Bismarck (Begriffsklärung). Diese Begriffsklärungsseite ist zugänglich über einen Rückverweis zu Beginn des Artikels Otto von Bismarck.

Bitte vor dem Anlegen einer solchen Seite sehr sorgfältig anhand von "Links auf diese Seite" nachprüfen, ob die Vermutung über die gemeinte Hauptbedeutung wirklich richtig ist. Im Zweifelsfall eine Begriffsklärung nach Modell I einrichten, da nichts lästiger ist, als fehlgeleitete Links. Beispiel: Wenn eine Person etwas über das germanische Volk der Sachsen (Volk)|Sachsen erfahren möchte, ist es lästig, wenn ihn der Link auf Sachsen in den Freistaat Sachsen führt, wo nichts über dieses Volk zu finden ist.

Verlinkung

Auf Begriffsklärungen sollte normalerweise kein anderer Artikel zeigen (ausgenommen Rückverweise aus den Sachartikeln: zu anderen Bedeutungen von X siehe X (Begriffsklärung)). Stattdessen sollte der Artikel immer direkt auf die Bedeutung zeigen, die er auch tatsächlich meint. Wenn man eine Begriffsklärungsseite anlegt, sollte man sich mit der Funktion "Links auf diese Seite" alle Artikel anzeigen lassen, die auf die Seite verlinken und die Links in diesen Artikeln entsprechend korrigieren.

Hat man das konsequent erledigt, ist eine Begriffsklärungsseite nach Modell I verwaist (eine Seite ist verwaist, wenn keine andere mehr auf sie verweist). Damit sie nicht auf den verwaisten Seiten auftaucht, sollte sie auf einer der nachfolgend stehenden Listen verlinkt werden.

Kategorien

Aus den gleichen Gründen, aus denen nicht auf eine Begriffsklärungsseite gelinkt werden sollte, sollte eine solche Seite auch nicht in Kategorien eingefügt werden (mit Ausnahme der Kategorie:Begriffsklärung, die automatisch durch den obigen Baustein vergeben wird). In den Kategorien sollten immer nur die Artikel aufgelistet werden, die tatsächlich eine Bedeutung erklären, die zu der Kategorie gehört. Würde man zum Beispiel Panda unter :Kategorie:PKW-Modell einsortieren, hätte man dort auch die Bären gelistet, was wenig Sinn macht. Besser ist es, Fiat Panda unter :Kategorie:PKW-Modell und Großer Panda unter :Kategorie:Raubtiere zu listen, die Begriffsklärung selbst dagegen gar nicht in eine Kategorie einzuordnen.

Listen und Bearbeitungsvermerke

Liste der Begriffsklärungsseiten nach Modell I

Die Liste wurde in folgende Unterlisten aufgeteilt:

Aufräumaktionen und Aktualisierungen

Nachdem man eine Begriffsklärung angelegt hat sollte man noch folgende Nacharbeiten durchführen:

  1. Eintrag des BKL-Artikels auf PflegeWiki:Begriffsklärung/Allgemeine_Liste, damit der Artikel nicht als verwaist aufgeführt wird.
  2. Mit der Funktion Links auf diese Seite (linker Rand) die Artikel anzeigen, die auf die neue BKL-Seite verweisen. Auf diesen Seiten muss die entsprechende Verlinkung angepasst werden. Kein Artikel mit Ausnahme von PflegeWiki:Begriffsklärung/Allgemeine_Liste soll auf die BKL-Seite zeigen. Dies erleichtert dem Leser das Verfolgen eines Links.


WIKIPEDIA Hinweis: Dieser Artikel basiert auf einem Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen wurde. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befindet sich auf der Versionsseite des entsprechenden Artikels.
Achtung: Diese Vorlage wurde ohne Angabe der Quellseite eingebunden. Wenn Du den entsprechenden Artikel kennst, ändere doch {{Vorlage:WikipediaCopy}} in {{Vorlage:WikipediaCopy|Name des Artikel in der Wikipedia}}.