Psychiatrie-Enquête

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland - so die offizielle Bezeichnung der Psychiatrie-Enquête - wurde im September 1975 fertiggestellt und hat einen Umfang von 1800 DIN A4 Seiten. Sie wurde von einer Sachverständigenkommission aus rund 200 Mitarbeitern alle Bereiche der Psychiatrie erstellt.

Die Bundesrepublik Deutschland hatte bis dahin einen mühsamen Weg in Sachen Psychiatrie hinter sich und begann sich nach dem Elend der psychisch Kranken im Dritten Reich erst sehr spät mit der Situation der psychisch Kranken auseinander zusetzen. 1970 beschäftigte sich der Deutsche Ärztetag erstmals in seiner Geschichte mit der psychiatrischen Versorgung. In den folgenden zwei Jahren wurden Vereinigungen wie die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) und die Aktion psychisch Kranke e.V. gegründet. In letzterer fanden sich Vertreter aller Interessensgruppen wieder, was vermutlich nicht unbedeutend dafür war, daß die Aktion psychisch Kranke e.V. die Geschäftsführung der Psychiatrie-Enquête übertragen bekam, welche am 31.08.1971 konstituiert wurde.

Auftragsgemäß legte die Kommission im Oktober 1973 einen Zwischenbericht vor, der schwerwiegende Mängel bei der Versorgung der psychisch Kranken offenbart. In ihm wurde festgestellt, "daß eine sehr große Anzahl psychisch Kranker und Behinderter in den stationären Einrichtungen unter elenden, zum Teil als menschenunwürdig zu bezeichnenden Umständen leben müssen". Die wichtigste Forderung der Sachverständigenkommission nach "Sofortmaßnahmen zur Befriedigung humaner Grundbedürfnisse" war allenfalls geeignet die schlimmsten Mißstände zu beheben.

Darüber hinaus äußert die Sachverständigenkommission die Auffassung: "Die psychiatrische Krankenversorgung ist grundsätzlich ein Teil der allgemeinen Medizin. Demgemäß muß das System der psychiatrischen Versorgung in das bestehende System der allgemeinen Gesundheitsvorsorge und -fürsorge integriert werden. Dem seelisch Kranken muß prinzipiell mit dem gleichen Wege wie dem körperlich Kranken optimale Hilfe unter Anwendung aller Möglichkeiten ärztlichen, psychologischen und sozialen Wissens gewährleistet werden".


Empfehlungen der Enquête-Kommission

  • Förderung von Beratungsdiensten und Selbsthilfegruppen
  • Gemeindenahe Versorgung
  • Umstrukturierung der großen psychiatrischen Krankenhäuser
  • Getrennte Versorgung für psychisch Kranke und geistig Behinderte
  • Gleichstellung somatisch und psychisch Kranker
  • Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Versorgung psychisch Kranker und Behinderter als Teil der allgemeinen Gesundheitsversorgung

und andere


Weblinks