Melkerknoten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Domainwechsel) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 20:33 Uhr
Syn.: Melkerpocken, Paravakzine Knoten
Erreger des Melkerknotens ist das Pseudocowpox virus aus der Familie der Poxviridae (Gattung Parapoxvirus) Die Infektion erfolgt durch Kontakt mit an Pseudokuhpocken erkrankten Kühen (Bauern, Tierärzte). Nach etwa 1-2 Wochen entstehen an Händen und/oder Unterarmen kleine, livide Flecken die sich innerhalb einiger Tage zu derben, bräunlich-roten, erbsen- bis kirschgroßen Knötchen entwickeln. Die Therapie besteht besteht entweder im Abwarten der Abheilung (bei geringer Ausprägung) mit lokalen antiseptischen Maßnahmen oder ggf. der Kyotherapie oder chir. Abtragung. Eine Infektion mit dem Pseudocowpox virus führt zur Immunität.