Regividerm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung)
 
K (1 Version: Domainwechsel)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 20:47 Uhr

Bei Regividerm handelt es sich um eine Salbenzubereitung zur Anwendung dermatologischer Erkrankungen (Hauterkrankungen) wie Psoriasis (Schuppenflechte) und atopischer Dermatitis (Neurodermitis). Die Salbe ist (noch) nicht als Fertigarzneimittel erhältlich, obwohl sie schon in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde und kaum Nebenwirkungen im Vergleich zu anderen Lokaltherapeutika haben soll.

Der Expertenartikel: [1]

Regividerm Salben-Rezept

Herstellung einer Salbe aus folgenden Zutaten:

  • 350 ml Avocadoöl,
  • 350 ml destilliertes Wasser
  • 70 ml D-Panthenol,
  • 525 mg Cyanocobalamin (Coenzym B12),
  • 175mg Hydroxycobalamin und
  • 100 g Emulgator, z. B. erhältlich unter den Handelsnamen Euxyl K, Lamecreme oder Emulsan

Gefäße und Rührstäbe zur Zubereitung (und Aufbewahrung) müssen einwandfrei sauber sein; wie beim Einmachen können Gläser verwendet werden, die vorher im Backofen sterilisiert wurden.

  • Die Fettphase wird zuerst zubereitet:

Avocadoöl + Emulgator werden zusammen erwärmt (auf ca. 60° C), dabei vermischt.

  • Das destillierte Wasser wird abgekocht und direkt auf die Fettphase gegossen und verrührt, bis eine homogene Masse entsteht. Ist diese Masse auf Handwärme abgekühlt, werden die übrigen Zutaten untergemischt. Die fertige Salbe kann in Portionen in wiederverschließbare Gefäße abgefüllt werden (z.B. Schraubgläser).

Hinweis: Selbstgerührte Cremes und Salben ohne Konservierungsstoffe sind auch bei größtmöglicher Hygiene nur begrenzt haltbar (etwa 8 Tage bei Aufbewahrung im Kühlschrank), daher sollte die angegebene Menge (ergibt ca. 1000 ml) ggf. auf eine kleinere umgerechnet werden. Bei der Entnahme sollten Einweg-Spatel verwendet werden.

siehe auch



Quellen