Infektionsschutzgesetz: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung)  | 
				Admin (Diskussion | Beiträge)  K (1 Version: Domainwechsel)  | 
				
(kein Unterschied) 
 | |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 19:17 Uhr
Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionserkrankungen beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 57 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) wurde durch Artikel 1 des Gesetzes zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz - SeuchRNeuG) eingeführt. Es trat am 1. Januar 2001 in Kraft und tritt in die Nachfolge des früheren Bundesseuchenschutzgesetzes.
Inhalt
1.Abschnitt Allgemeine Vorschriften
- § 1 Zweck des Gesetzes
 - § 2 Begriffsbestimmungen
 - § 3 Prävention durch Aufklärung
 
2.Abschnitt Koordinierung und Früherkennung
- § 4 Aufgaben des Robert Koch-Institutes
 - § 5 Bund-Länder-Informationsverfahren
 
3.Abschnitt Meldewesen
- § 6 Meldepflichtige Krankheiten
 - § 7 Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern
 - § 8 Zur Meldung verpflichtete Personen
 - § 9 Namentliche Meldung
 - § 10 Nichtnamentliche Meldung
 - § 11 Übermittlungen durch das Gesundheitsamt und die zuständige Landesbehörde
 - § 12 Meldungen an die Weltgesundheitsorganisation und das Europäische Netzwerk
 - § 13 Sentinel-Erhebungen
 - § 14 Auswahl der über Sentinel-Erhebungen zu überwachenden Krankheiten
 - § 15 Anpassung der Meldepflicht an die epidemische Lage
 
4.Abschnitt Verhütung übertragbarer Krankheiten
- § 16 Allgemeine Maßnahmen der zuständigen Behörde
 - § 17 Besondere Maßnahmen der zuständigen Behörde, Rechtsverordnungen durch die Länder
 - § 18 Behördlich angeordnete Entseuchungen, Entwesungen, Bekämpfung von Krankheitserreger übertragenden Wirbeltieren, Kosten
 - § 19 Aufgaben des Gesundheitsamtes in besonderen Fällen
 - § 20 Schutzimpfungen und andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe
 - § 21 Impfstoffe
 - § 22 Impfausweis
 - § 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
 
5.Abschnitt Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
- § 24 Behandlung übertragbarer Krankheiten
 - § 25 Ermittlungen, Unterrichtungspflichten des Gesundheitsamtes bei Blut-, Organ- oder Gewebespendern
 - § 26 Durchführung
 - § 27 Teilnahme des behandelnden Arztes
 - § 28 Schutzmaßnahmen
 - § 29 Beobachtung
 - § 30 Quarantäne
 - § 31 Berufliches Tätigkeitsverbot
 - § 32 Erlaß von Rechtsverordnungen
 
6.Abschnitt Zusätzliche Vorschriften für Schulen und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen
- § 33 Gemeinschaftseinrichtungen
 - § 34 Gesundheitliche Anforderungen, Mitwirkungspflichten, Aufgaben des Gesundheitsamtes
 - § 35 Belehrung für Personen in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
 - § 36 Einhaltung der Infektionshygiene
 
7.Abschnitt Wasser
- § 37 Beschaffenheit von Wasser für den menschlichen Gebrauch sowie von Schwimm- und Badebeckenwasser, Überwachung
 - § 38 Erlass von Rechtsverordnungen
 - § 39 Untersuchungen, Maßnahmen der zuständigen Behörde
 - § 40 Aufgaben des Umweltbundesamtes
 - § 41 Abwasser
 
8.Abschnitt Gesundheitliche Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln
- § 42 Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote
 - § 43 Belehrung, Bescheinigung des Gesundheitsamtes
 
9.Abschnitt Tätigkeiten mit Krankheitserregern
- § 44 Erlaubnispflicht für Tätigkeiten mit Krankheitserregern
 - § 45 Ausnahmen
 - § 46 Tätigkeit unter Aufsicht
 - § 47 Versagungsgründe, Voraussetzungen für die Erlaubnis
 - § 48 Rücknahme und Widerruf
 - § 49 Anzeigepflichten
 - § 50 Veränderungsanzeige
 - § 51 Aufsicht
 - § 52 Abgabe
 - § 53 Anforderungen an Räume und Einrichtungen, Gefahrenvorsorge
 
10.Abschnitt Zuständige Behörde
- § 54 Benennung der Behörde
 
11.Abschnitt Angleichung an Gemeinschaftsrecht
- § 55 Angleichung an Gemeinschaftsrecht
 
12.Abschnitt Entschädigung in besonderen Fällen
- § 56 Entschädigung
 - § 57 Verhältnis zur Sozialversicherung und zur Arbeitsförderung
 - § 58 Aufwendungserstattung
 - § 59 Sondervorschrift für Ausscheider
 - § 60 Versorgung bei Impfschaden und bei Gesundheitsschäden durch andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe
 - § 61 Gesundheitsschadensanerkennung
 - § 62 Heilbehandlung
 - § 63 Konkurrenz von Ansprüchen, Anwendung der Vorschriften nach dem Bundesversorgungsgesetz, Übergangsregelungen zum Erstattungsverfahren an die Krankenkassen
 - § 64 Zuständige Behörde für die Versorgung
 - § 65 Entschädigung bei behördlichen Maßnahmen
 - § 66 Zahlungsverpflichteter
 - § 67 Pfändung
 - § 68 Rechtsweg
 
13.Abschnitt Kosten
- § 69 Kosten
 
14.Abschnitt Sondervorschriften
- § 70 Aufgaben der Bundeswehr und des Gesundheitsamtes
 - § 71 Aufgaben nach dem Seemannsgesetz
 - § 72 Aufgaben des Eisenbahn-Bundesamtes
 
15.Abschnitt Straf- und Bußgeldvorschriften
- § 73 Bußgeldvorschriften
 - § 74 Strafvorschriften
 - § 75 Weitere Strafvorschriften
 - § 76 Einziehung
 
16.Abschnitt Übergangsvorschriften
- § 77 Übergangsvorschriften
 
Literatur
- Stefan Bales, Hans Georg Baumann, Norbert Schnitzler: Infektionsschutzgesetz. Kommentar und Vorschriftensammlung. Stuttgart 2002, ISBN 3-17-017613-7
 
In Deutschland wichtige Gesetze
(Weblinks)
- Infektionsschutzgesetz (Bundesrecht)
 - Hygieneverordnung Sachsen
 - Hygieneverordnung Nordrhein-Westfalen
- folgende drei Länder haben eine vergleichbare Hygieneverordnung:
 
 
Weitere Weblinks
- Vollständige Version des Infektionsschutzgesetzes
 - Meldepflichtige Krankheiten bei Wikipedia
 - Robert-Koch-Institut Infektionsschutzgesetz
 - kindergesundheit-info.de - Infektionsschutzgesetz, Schutzimpfung, Schutzsystem: Das unabhängige Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)