Perkutane transluminale Coronarangioplastie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Domainwechsel) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Eine Wiedereröffnung oder Aufdehnung eines verengten (stenosierten) Koronargefäßes (= Koronarangioplastie) mittels eines über die Haut (= perkutan) also mittels Punktion, meist der A. femoralis eingeführten und über das Gefäß (= transluminal) zu den Koronarartieren vorgeschobenen Katheters. | Eine Wiedereröffnung oder Aufdehnung eines verengten (stenosierten) Koronargefäßes (= Koronarangioplastie) mittels eines über die Haut (= perkutan) also mittels Punktion, meist der A. femoralis eingeführten und über das Gefäß (= transluminal) zu den Koronarartieren vorgeschobenen Katheters. | ||
Indikationen sind koronarangiographisch identifizierte [[Stenose]]n beim akuten [[Koronarsyndrom]] (ACS) oder auch der stabilen [[Angina Pectoris]]. | Indikationen sind koronarangiographisch identifizierte [[Stenose]]n beim akuten [[Koronarsyndrom]] ([[ACS]]) oder auch der stabilen [[Angina Pectoris]]. | ||
Ideale Stenosen für eine PTCA: | Ideale Stenosen für eine PTCA: |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 11:35 Uhr
Syn.: PTCA/PCI, Perkutane transluminale K(/C)oronarangioplastie, vereinfacht Ballondilatation, ist eine Art der Katheterintervention.
Eine Wiedereröffnung oder Aufdehnung eines verengten (stenosierten) Koronargefäßes (= Koronarangioplastie) mittels eines über die Haut (= perkutan) also mittels Punktion, meist der A. femoralis eingeführten und über das Gefäß (= transluminal) zu den Koronarartieren vorgeschobenen Katheters.
Indikationen sind koronarangiographisch identifizierte Stenosen beim akuten Koronarsyndrom (ACS) oder auch der stabilen Angina Pectoris.
Ideale Stenosen für eine PTCA:
- proximal in einem Gefäß >= 3 mm
- konzentrische Stenose
- kurzstreckige Stenose
Komplikationen:
- Dissektion des Gefäßes oder Verschluss durch eingrissene Plaque. -> Erneute Katheterintervention, ggf. Bypass.
- Ruptur der Koronararterie -> notfallmäßige Bypass-OP