ATP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ausführliche Erklärung)
 
Zeile 42: Zeile 42:
[[Kategorie:Molekularbiologie]]
[[Kategorie:Molekularbiologie]]
[[Kategorie:Nukleotid]]
[[Kategorie:Nukleotid]]
Quellen:
[1] Adenosine triphosphate Facts for Kids https://kids.kiddle.co/Adenosine_triphosphate
[2] ATP: Definition, Structure and Function https://www.bocsci.com/resources/adenosine-triphosphate-nucleotide-atp-definition-structure-and-function.html
[3] Adenosine triphosphate https://en.wikipedia.org/wiki/Adenosine_triphosphate
[4] Adenosine Triphosphate (ATP) - Definition, Structure and ... https://biologydictionary.net/atp/
[5] Adenosine triphosphate (ATP) | Definition, Structure ... https://www.britannica.com/science/adenosine-triphosphate
[6] Adenosine Triphosphate - ATP https://www.bristol.ac.uk/Depts/Chemistry/MOTM/atp/atp1.htm
[7] ATP: How It Works, How It's Made, Why It's Important https://www.verywellhealth.com/atp-6374347
[8] Physiology, Adenosine Triphosphate - StatPearls https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK553175/
[9] ATP | Learn Science at Scitable https://www.nature.com/scitable/definition/atp-318/
[10] Physiology, Adenosine Triphosphate https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31985968/

Aktuelle Version vom 28. Juli 2025, 07:23 Uhr

Adenosintriphosphat (ATP) ist das zentrale Energieträgermolekül aller lebenden Zellen. Es wird häufig als „Energie-Währung“ der Zelle bezeichnet, da es chemische Energie speichert und für zahlreiche lebenswichtige Prozesse unmittelbar verfügbar macht.

Struktur

ATP besteht aus:

Die Energie steckt vor allem in den Bindungen zwischen den Phosphatgruppen, insbesondere in der Bindung zur dritten (äußeren) Phosphatgruppe.

Funktion

Bildung von ATP

ATP entsteht vor allem durch:

Der menschliche Körper setzt täglich ca. 50 kg ATP um; die ATP-Vorräte werden daher laufend erneuert.

Weitere Aufgaben

Klinischer Bezug

  • ATP-Mangel führt zu Störungen von Energieverbrauch und Zellfunktion und kann z. B. bei Hypoxie oder Mitochondriopathien auftreten.

Quellen und Verweise

Kategorien