Urinkultur: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (2 Versionen: Umzug familienwortschatz nach familienfreund.de/lexikon) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Domainwechsel) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 19:48 Uhr
sind bestimmte Eintauchnährböden (z.B. Uricult®) zur Keimzahlbestimmung, Keimdifferenzierung und Resistenztestung auf Antibiotika. Hierfür wird steril aufgefangener Mittelstrahlurin oder Katheterurin auf die Nährböden aufgebracht.
Am häufigsten wird eine Urin-Kultur zur Diagnose eines Harnwegsinfektes, bei Verdacht auf Infektionen der Nieren und ableitendene Harnwege, sowie bei Verdacht auf Urosepsis angeordnet. Typische Symptome eines Harnwegsinfektes: Flankenschmerz, häufiger Harndrang, schmerzhaftes Wasserlassen, Druckgefühl über der Blase.