Müllklassifizierung: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Domainwechsel) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 20:35 Uhr
Klassifizierung von krankenhausspezifischen Abfällen Lagerung und Transport
Klasse A-Müll
Abfälle an deren Entsorgung aus infektionspräventiver u. umwelthygienischer Sicht keine besonderen Anforderungen zu stellen sind. (Hausmüll und hausmüllahnliche Abfälle, desinfizierte Abfälle der Abfallgruppe C, Küchen und Kantinenabfälle)
Sammlung:
Sammlung in gewöhnlichen Restmüllbehältern, es sind keine besonderen Maßnahmen zur Infektionsverhütung nötig
Transport:
Abtransport über den normalen Hausmüll
Klasse B-Müll
Abfälle an deren Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht innerhalb des KH bes. Anforderungen zu stellen sind (Abfälle, die mit Blut, Sekreten od. Exkrementen behaftet sind )
Sammlung:
Abfälle, die beim Sammeln ggf. beim Transport innerhalb des KH Maßnahmen zur Infektionsverhütung erfordern. Bei diesen Abfällen besteht nur im Krankenhaus die Gefahr einer Verbreitung von Krankheitserregern. Ohne Umfüllen oder Sortieren kann der Abfall im zentralen Lager der Abfallgruppe A zugegeben werden. Kein Sammeln in Plastiktüten !! Sammlung in Einwegbehältern aus Recyclingpappe zur Deponierung oder Verbrennung
Transport:
Abtransport wie A Müll über städtische Restmüllabfuhr
Klasse C-Müll
Abfälle an deren Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht innerhalb und außerhalb des Krankenhauses besondere Anforderungen zu stellen sind (Abfälle nach dem Bundesseuchengesetz:
- Abfälle mit Erregern meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten.
- Versuchstiere deren Beseitigung nicht durch das Tierkörperbeseitigungsgesetz geregelt ist
Sammlung:
- die Abfälle sind, entsprechend der obigen Einteilung, möglichst umgehend und hygienisch einwandfrei, unter Vermeidung von Staub- u. Aerosolentwicklung, am Ort an dem sie anfallen zu sammeln
- um eine Desinfektion von C-Müll zu umgehen, werden sogenannte C- Abfall-Sammelbehälter als Einwegbehälter aus Plastik oder Pappe mit geprüften Eigenschaften eingesetzt. Sie sind mit einem gasdichten Deckelverschluß versehen.
- einmal geschlossene Behälter dürfen nicht wieder geöffnet werden !
- Einsatz von stichfesten Behältern (Kanüle,Spritzen,usw....)
- weder im Lager noch bei der Übergabe darf der Müll umgeschüttet werden
- ungekühlt Lagerung 4 Tage
- gekühlt Lagerung 14 Tage
Transport:
Der Transport und die Übergabe haben so zu erfolgen,daß eine Verbreitung von Krankheitserregern auf dem Kontakt- und Luftweg vermieden wird. Der Transport wird der Einteilung oben entsprechend von weiterbehandelnden Spezialfirmen vorgenommen
Entsorgung:
- von Spezialfirmen als Sondermüll verbrannt 3 € /kg
- gesammelt,sterilisiert u. über den Hausmüll entsorgt 0.25 € /kg
Klasse D-Müll
Abfälle an deren umwelthygienischen Sicht innerhalb u.außerhalb de KH besondere Anforderungen zu stellen sind (Sonderabfälle z.B. : Altchemikalien,Pflanzenschutzmittel, Fotochemikalien, Leuchtstoffröhren, Lacke)
Sammlung
- Sammlung in Extra- Behältern, die auch als solche gekennzeichnet sind
- Die Behälter müssen flüssigkeitsdicht,auslaufsicher u. verschließbar sein
- Lagerung in Spezialräumen mit Sickergruben ohne direkten Zugang zur öffentlichen Kanalisation
Transport
wird von Spezialfirmen übernommen, der Müll wird als Sondermüll verbrannt
Klasse E-Müll
Medizinische Abfälle an deren Entsorgung nur aus ethischer Sicht zusätzliche Anforderungen zu stellen sind (Körperteile u. Organabfälle einschließlich gefüllter Blutbeutel u. Konserven)
Sammlung
- An Ort u. Stelle in flüssigkeitsdichten Einwegbehältern
- Kleinere Abfälle können in B-Abfall-Behälter( s.o.) gesammelt werden u. anschließend in Einwegbehälter der Gruppe C deponiert werden
Transport
- wie C-Müll