Kognitive Dissonanz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Erklärung)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
= Kognitive Dissonanz =
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''Kognitive Dissonanz''' bezeichnet in der Psychologie einen unangenehmen Spannungszustand, der dadurch entsteht, dass ein Mensch widersprüchliche Gedanken, Einstellungen, Meinungen oder Wünsche in sich trägt. Dieser Begriff, geprägt von Leon Festinger im Jahr 1957, beschreibt einen Zustand des inneren Konflikts, der sowohl im Alltag als auch aus wissenschaftlicher Sicht von großer Bedeutung ist. Wer etwa etwas tut, was nicht zu den eigenen Überzeugungen passt, fühlt diese innere Spannung. Kognitive Dissonanz spielt eine zentrale Rolle dafür, wie Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen, Entscheidungen treffen und ihr Verhalten rechtfertigen.[1][6]
'''Kognitive Dissonanz''' bezeichnet in der Psychologie einen unangenehmen Spannungszustand, der dadurch entsteht, dass ein Mensch widersprüchliche Gedanken, Einstellungen, Meinungen oder Wünsche in sich trägt. Dieser Begriff, geprägt von Leon Festinger im Jahr 1957, beschreibt einen Zustand des inneren Konflikts, der sowohl im Alltag als auch aus wissenschaftlicher Sicht von großer Bedeutung ist. Wer etwa etwas tut, was nicht zu den eigenen Überzeugungen passt, fühlt diese innere Spannung. Kognitive Dissonanz spielt eine zentrale Rolle dafür, wie Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen, Entscheidungen treffen und ihr Verhalten rechtfertigen.[1][6]