Infrarotstrahlen

Aus Familienwortschatz
Version vom 30. Januar 2014, 20:17 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Derjenige, von menschlichen Auge nicht wahrnehmbare Frequenzbereich der elektromagnetischen Wellen, der sich in Richtung größerer Wellenlänge (niedrigere Frequenzen) an den roten Bereich des sichtbaren Lichts anschließt. IR-Strahlung wird nicht mehr als Licht wahrgenommen, sondern als Wärme.


Wirkung

  • durchblutungsfördernd
  • muskelentspannend

Anwendung

  • HNO Erkrankungen (insbesondere NNH)
  • Gelenkserkrankungen

Auf 2700° C erhitzter Wolframdraht sendet eine intensive Infrarotstrahlung aus. Die meisten heute angewandten Infrarotgeräte beruhen auf diesem Prinzip. Die IR-Strahler werden entweder alleine oder in Verbindung mit einem UV-Strahler angewandt.

Das Vorschalten von Rotgläsern oder Blaugläsern vor weiße Lichtquellen stellt letztlich eine Energieverschwendung dar.

Siehe auch