Peer Review

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peer-Review oder peer review, Peerreview ist ein Vorgang der Qualitätssicherung vor dem Publizieren von Artikeln in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Das Manuskript wird (evtl. in anonymisierter Form) an den Verlag versendet. Peer meint dabei mindestens gleichermaßen wissenschaftlich ausgewiesene Personen. "Review" ist das kritische Lesen (nicht im Sinne einer redaktionellen Korrektur) und Erstellen einer Aussage über die Güte des Beitrags. Der Verlag bestimmt anhand des Themas 1-4 Fachexperten (Reviewer), welche das Manuskript gegenlesen und hinsichtlich dessen wissenschaftlicher Qualität begutachten. Nach der Zahl der Experten und deren Qualitätsmaßstäben wird heute u.a. die Güte einer Zeitschrift beurteilt. Die Reviewer sollten in der Regel nicht wissen, wer Autor ist. Nur wenn die Reviewer einer Publikation zustimmen, wird das Manuskript als Artikel vom Herausgeber der Zeitschrift angenommen und von der Redaktion veröffentlicht.

Sollten die Reviewer einer Publikation kritisch gegenüberstehen, bedeutet dies nicht zwingend, dass der Artikel abgelehnt wird. Dem Autor werden über den Verlag Verbesserungsvorschläge der Reviewer zugesandt, mit der Aufforderung, das Manuskript entsprechend zu überarbeiten. Das vom Autor überarbeitete Manuskript wird dann erneut eingereicht und von den Reviewern hinsichtlich der Publikationstauglichkeit geprüft.

Weblinks


vgl. Wikipedia: "Peer-Review"




vgl. Wikipedia: "Offenes Peer-Review"