Adenosintriphosphat (ATP) ist das zentrale Energieträgermolekül aller lebenden Zellen. Es wird häufig als „Energie-Währung“ der Zelle bezeichnet, da es chemische Energie speichert und für zahlreiche lebenswichtige Prozesse unmittelbar verfügbar macht.

Struktur

ATP besteht aus:

Die Energie steckt vor allem in den Bindungen zwischen den Phosphatgruppen, insbesondere in der Bindung zur dritten (äußeren) Phosphatgruppe.

Funktion

Bildung von ATP

ATP entsteht vor allem durch:

Der menschliche Körper setzt täglich ca. 50 kg ATP um; die ATP-Vorräte werden daher laufend erneuert.

Weitere Aufgaben

Klinischer Bezug

  • ATP-Mangel führt zu Störungen von Energieverbrauch und Zellfunktion und kann z. B. bei Hypoxie oder Mitochondriopathien auftreten.

Quellen und Verweise

Kategorien