AGIB: Unterschied zwischen den Versionen

4.012 Bytes hinzugefügt ,  vor 16 Tagen
Ausführliche Erklärung
K (1 Version: Domainwechsel)
(Ausführliche Erklärung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[Akronym]] '''AGIB''' steht für '''a'''kute '''g'''astro'''i'''nstesinale '''B'''lutung.
Die '''akute gastrointestinale Blutung (AGIB)''' ist ein medizinischer Notfall. Dabei kommt es zu einem plötzlichen Blutaustritt in das Innere des [[Magen-Darm-Trakt]]s. Klinisch äußert sich dies unter anderem durch [[Hämatemesis]] (Bluterbrechen), [[Meläna]] (Teerstuhl) oder [[Hämatochezie]] (frisches Blut im Stuhl). Unbehandelt kann eine AGIB schnell zum [[Volumenmangelschock]] und im schlimmsten Fall zum Tod führen.


== Einteilung nach Lokalisation ==


[[Kategorie:Abkürzung]]
Gastrointestinale Blutungen werden üblicherweise lokal nach dem Ort des Blutungsgeschehens klassifiziert:
 
'''Obere gastrointestinale Blutung (OGIB):''' Blutung bis zum Ligamentum Treitz, also aus [[Ösophagus]], [[Magen]] oder [[Duodenum]]. Etwa 85–90 % aller AGIB fallen in diese Kategorie.
 
'''Mittlere gastrointestinale Blutung''': Blutung aus dem [[Jejunum]] oder [[Ileum]].
 
'''Untere gastrointestinale Blutung''': Blutung distal des Treitz, also aus [[Kolon]], [[Rektum]] oder dem [[Analkanal]].
 
== Ursachen ==
 
=== Häufige Ursachen der oberen AGIB: ===
 
[[Akutes Magenulkus]] oder [[Zwölffingerdarmgeschwür]]
 
[[Erosionen]] der Schleimhaut (z.B. bei [[Medikamenten-Nebenwirkung]])
 
[[Ösophagusvarizen]]
 
[[Mallory-Weiss-Syndrom]]
 
[[Magenkarzinom]] oder andere Tumoren
 
=== Häufige Ursachen der unteren AGIB: ===
 
[[Divertikulose des Kolons]]
 
[[Kolonkarzinom]]
 
[[Morbus Crohn]] oder [[Colitis ulcerosa]]
 
[[Angiodysplasien]]
 
== Symptome ==
 
Typische Symptome können je nach Lokalisation und Blutverlust variieren:
 
[[Hypotonie]] (niederer Blutdruck)
 
[[Tachykardie]] (schneller Puls)
 
[[Hämatemesis]] – v.a. bei oberer AGIB
 
[[Meläna]] – typischerweise bei Blutung aus oberen Magen-Darm-Trakt
 
[[Hämatochezie]] – eher bei unteren Blutungen oder sehr starker OGIB
 
[[Blutdruckabfall]], [[Blässe]], [[Schweißausbruch]], [[Schock]]
 
[[Bewusstseinseintrübung]] bzw. [[Vigilanzminderung]]
 
== Diagnostik ==
 
Die Diagnostik muss zügig und gezielt erfolgen:
 
Körperliche Untersuchung und Einschätzung der [[Vitalparameter]]
 
[[Blutuntersuchung]]:
** Hämoglobin (Hb)
** Gerinnungsparameter (INR, Quick, PTT)
** Laktat als Schockmarker
 
[[Endoskopie]]:
** Bei OGIB innerhalb von 24 h, ggf. als Notfallendoskopie
** Möglichkeit zur gleichzeitigen [[interventionellen Therapie]]
 
[[CT-Angiographie]] oder [[Szintigrafie]] bei unklarer Blutquelle oder persistierender starker Blutung
 
== Therapie ==
 
=== Notfallmaßnahmen ===
 
[[Sicherung der Atemwege]] bei Vigilanzminderung, [[Aspiration]]sgefahr
 
Sauerstoffgabe, Monitoring, Kreislaufstabilisierung
 
[[Volumentherapie]]: kristalloide Flüssigkeit, eventuell [[Bluttransfusion]]
 
[[Kreislaufüberwachung]] auf Intensivstation
 
=== Endoskopische Therapieoptionen ===
 
[[Clipping]]
 
[[Injektionsbehandlung]] (Adrenalin o.ä.)
 
[[Thermokoagulation]]
 
[[Ligaturbehandlung]] z. B. bei [[Ösophagusvarizen]]
 
=== Medikamentös: ===
 
Bei Varizenblutung z. B. [[Terlipressin]] oder [[Somatostatin]]
 
PPI bei Ulkusblutung
 
Gerinnungssubstitution bei Gerinnungsstörungen
 
=== Weitere Optionen: ===
 
Interventionelle Radiologie: [[Embolisation]]
 
Chirurgisches Vorgehen bei Therapieversagen oder massiver Blutung
 
== Komplikationen ==
 
[[Hypovolämischer Schock]] infolge starker Blutverluste
 
[[Rebleeding]] – erneute Blutung nach initialer Stabilisierung
 
Infektionen und [[Multiorganversagen]] bei schwerem Verlauf
 
Höhere [[Mortalität]] insbesondere bei älteren, multimorbiden Patient*innen
 
== Wichtig für die Praxis ==
 
Jede akute gastrointestinalen Blutung muss als potenziell lebensbedrohlich angesehen werden.
 
Ein strukturiertes Vorgehen nach dem [[ABCDE-Schema]] und ein interdisziplinäres Management (Gastroenterologie, ggf. Chirurgie und Intensivmedizin) sind entscheidend.
 
Die Endoskopie ist Diagnose und Therapie zugleich und sollte frühzeitig erfolgen.
 
= Quellen und Verweise =
 
https://www.gesundheitsinformation.de
 
https://www.aerzteblatt.de
 
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de
 
https://www.awmf.org
 
= Kategorien =
 
[[Kategorie:Notfallmedizin]]
[[Kategorie:Erkrankung des Verdauungssystems]]
[[Kategorie:Gastroenterologie]]
[[Kategorie:Innere Medizin]]