Friedrich Daniel von Recklinghausen

Version vom 30. Januar 2014, 20:11 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Friedrich Daniel v. Recklinghausen, (1838-1910), Professor der pathologischen Anatomie in Königsberg, Würzburg und Straßburg, nahm bahnbrechende Untersuchungen vor über die Auswanderung der sogenannten Wanderzellen bei der Entzündung, wodurch die Entzündungslehre auf eine neue Grundlage gestellt wurde. Er verbesserte weiter den Blutdruckmesser von Riva-Rocci und beschrieb die Neurofibromatosis, eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der zahlreiche Knoten (Neurofibrome) an den Nerven aus als weiche, hervorragende bis pendelnde Hautgeschwülstchen entstehen (Recklinghausensche Krankheit.)