Frischblut
Als Frischblut bezeichnet man eine Art von Blutkonserve bei der Transfusion
- in seiner Zusammensetzung entspricht es dem Vollblut, enthält jedoch deutlich mehr lebende Blutbestandteile.
- die Bezeichnung Frischblut ist nur dann zulässig, wenn die Konserven nicht älter als 3 Tage sind und bei einer Temp. von 4 - 6° C gelagert wurden.
- die Besonderheit ist, daß die Überlebensrate der Erythrozyten fast genauso hoch ist wie bei der direkten Transfusion.
- im Frischblut enthaltene Thrombozyten sind vereinzelt lebensfähig.
- das AHG (antihämophiles Globulin) oder auch Faktor VIII genannt ist noch aktiv.
Anwendung
- Massivtransfusionen
- Verlust von Gerinnungsfaktoren bei massiven Blutungen
- bei Austauschtransfusionen, z.B. beim Morbus hämolytikus neonatorum (beschleunigter Abbau der Erythrozyten bei rh-negativer Mutter und einem Rh-positiven Kind.