Gesprächsbereitschaft

Version vom 30. Januar 2014, 20:13 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gesprächsbereitschaft

Das Verhalten der Pflegeperson zeigt dem Patienten, dass sie jederzeit ansprechbar ist durch:

- Mimik, Gestik und Körpersprache (offener, freundlicher Gesichtsausdruck versus ablehnende Körpersprache)

- Vermittlung von Anteilnahme (Empathie - Einfühlungsvermögen, aktives Zuhören, Blickkontakt)

- Direkte Ansprache: "Sie können sich jederzeit an mich wenden!"

- Wertschätzung im Tun (z.B. bei direkten Pflegehandlungen): Der Patient soll spüren, dass die Pflegeperson aufmerksam ist, sich auf den Menschen konzentriert und diesen mit seinen Problemen ernst nimmt

- Präsenz der Pflegeperson (z.B. in regelmäßigen Intervallen, um Sicherheit zu vermitteln)

- Vermitteln, dass man sich Zeit nimmt (Störfaktoren ausschalten)

- Zeitabsprachen (Pflegeperson muss sich unbedingt daran halten, sonst verliert der Patient das Vertrauen)