Altersteilzeit
Erstelle mir einen ausführlichen, erläuternden Text zur Altersteilzeit für familienwortschatz.de in der Syntax eines MediaWiki.
Definition und Ziele der Altersteilzeit
Die **Altersteilzeit** ist ein Arbeitszeitmodell, das älteren Arbeitnehmer:innen ab dem 55. Lebensjahr ermöglicht, ihre Arbeitszeit schrittweise zu reduzieren und damit den Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand zu erleichtern[7][3][5]. Das Ziel ist ein „sanfter“ Ausstieg, bei dem die Beschäftigten meist die Hälfte ihrer bisherigen Arbeitszeit leisten, aber weiterhin mehr als die Hälfte ihres Gehalts erhalten[3][5]. Damit sollen einerseits die Belastung im letzten Berufsabschnitt verringert und andererseits jüngeren Kolleg:innen neue Beschäftigungschancen eröffnet werden[3].
Rechtsgrundlage und Rahmenbedingungen
Die gesetzliche Grundlage in Deutschland bildet das **Altersteilzeitgesetz (AltTZG)**. Allerdings gibt es **keinen gesetzlichen Anspruch** auf Altersteilzeit – sie ist nur möglich, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine entsprechende Vereinbarung schließen[7][5][9]. Häufig werden Details (Altersgrenzen, Dauer, finanzielle Ausgestaltung) auch durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen geregelt[3][9].
- Wesentliche Voraussetzungen** sind:
- **Mindestalter:** 55 Jahre[7][3][5] - **Beschäftigungsdauer:** In den fünf Jahren vor Beginn der Altersteilzeit müssen mindestens 1.080 Tage (das entspricht etwa drei Jahren) sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nachgewiesen werden[7][3][5]. - **Zeit bis zur Rente:** Die Altersteilzeit muss mindestens bis zu dem Zeitpunkt dauern, ab dem eine Altersrente frühestens möglich ist[7][5]. - **Dauer:** Die maximale Dauer beträgt in der Regel sechs Jahre, kann aber je nach Vereinbarung (z. B. im Tarifvertrag) variieren[3][9].
Modelle der Altersteilzeit
Es gibt zwei gängige **Modelle**: - **Blockmodell:** Die Altersteilzeit wird in zwei Phasen aufgeteilt: eine aktive Phase (weiterhin voll arbeiten) und eine passive Phase (vollständige Freistellung). Die Dauer kann je nach Vereinbarung zwischen drei und zwölf Jahren liegen[9]. - **Gleichmäßige Reduzierung:** Die Arbeitszeit wird kontinuierlich halbiert, ohne dass eine Freistellungsphase vorgesehen ist. Diese Form kann jederzeit frei vereinbart werden[9].
Bei beiden Modellen wird die **wöchentliche Arbeitszeit um die Hälfte reduziert**. Der Arbeitgeber stockt das Gehalt auf und leistet zusätzliche Beiträge zur Rentenversicherung[7].
Finanzielle Aspekte
Trotz Halbierung der Arbeitszeit erhalten Arbeitnehmer:innen meist **mehr als die Hälfte ihres bisherigen Gehalts**[3][5]. Die genaue Höhe hängt von der jeweiligen Vereinbarung ab. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, das Gehalt aufzustocken und die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung weiterhin zu zahlen[7]. Seit 2010 gibt es keine staatliche Förderung für neue Altersteilzeitverträge mehr – die Kosten trägt allein der Arbeitgeber[9].
Anspruch und Antragstellung
Einen **gesetzlichen Anspruch** gibt es nicht[7][5][9]. Entscheidend ist die Zustimmung des Arbeitgebers. Wer Altersteilzeit beantragen will, sollte sich frühzeitig mit dem Arbeitgeber in Verbindung setzen und prüfen, ob es betriebliche oder tarifliche Regelungen gibt. Für eine Altersteilzeit ab 2026 muss der Antrag bis spätestens 31. Dezember 2025 gestellt werden[1].
Vorteile und Nachteile
- Vorteile:**
- **Flexibler Übergang** vom Beruf ins Rentenalter - **Weniger Belastung** im letzten Berufsabschnitt - **Freiräume** für neue Lebensphasen (z. B. Hobbys, Familie, Weiterbildung) - **Aufrechterhaltung des sozialen Netzes** durch weiterhin bestehendes Beschäftigungsverhältnis
- Nachteile:**
- **Wenig Planungssicherheit**, da kein Anspruch besteht - **Finanzielle Einbußen** (wenn auch meist geringer als bei klassischer Teilzeit) - **Mögliche betriebliche Benachteiligung** bei der Beförderung oder Weiterbildung
Zusammenfassung
Die **Altersteilzeit** ist ein freiwilliges, individuell vereinbartes Modell für ältere Beschäftigte, um den Übergang in den Ruhestand flexibel und mit weniger finanziellen Einbußen zu gestalten. Sie ist ab dem 55. Lebensjahr möglich, setzt Zustimmung des Arbeitgebers voraus und kann je nach Vereinbarung in verschiedenen Formen (Blockmodell, gleichmäßige Reduzierung) organisiert werden. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind im Altersteilzeitgesetz festgelegt, Details werden oft tariflich oder betrieblich geregelt[7][3][5][9].
Stand: Juli 2025
Quellen: [1] Altersteilzeit: Antrag bis Ende 2025 möglich https://ikt.verdi.de/komm/komm-online/ausgabe-2024-8/++co++126e4be6-bd5d-11ef-950c-5fe4acfb3dca [2] 3 Theoretische Voraussetzungen https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110503302-003/pdf?licenseType=open-access&srsltid=AfmBOooWqgus3GpywQ-XRqe7VB-UzDBCxANsDamDWQqsKbvlheW25M0C [3] Altersteilzeit: Grundlagen, Modelle und Berechnungstipps https://www.haufe-akademie.de/blog/themen/entgeltabrechnung/altersteilzeit/ [4] Sie haben zu viele Anfragen gesendet, sodass Linguee Ihren Computer ausgesperrt hat. https://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/in+altersteilzeit.html [5] Mit der Altersteilzeit das Arbeitsleben ausklingen lassen https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/altersteilzeit-arbeit-rente-100.html [6] Kategorie:Wikipedia:Seite mit bestimmter MediaWiki-Syntax – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:Seite_mit_bestimmter_MediaWiki-Syntax [7] Altersteilzeit – Schrittweise in den Ruhestand https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsrecht/Teilzeit-flexible-Arbeitszeit/Teilzeit/altersteilzeit-artikel.html [8] Hilfe:Growth/Tools/Vorgeschlagene Bearbeitungen - MediaWiki https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Growth/Tools/Newcomer_Tasks/de [9] Altersteilzeit – Übergang in die Rente https://www.verdi.de/themen/rente-soziales/++co++f30e178e-6e29-11ec-a4f0-001a4a160129 [10] Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche/Artikeldarstellung – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Technische_W%C3%BCnsche/Artikeldarstellung