Überwachungsblatt
Jump to navigation
Jump to search
Das Überwachungsblatt wird für die Überwachung des Patienten genutzt. Es wird meist nach Operationen genutzt.
Erfasst werden
- die Vitalzeichen (Blutdruck, Puls, Temperatur),
- Pupillenreaktion
- ob und wo der Patient Schmerzen hat (Bsp: die operierte Stelle),
- wie die operierte Stelle aussieht (falls Druckverband),
- Übelkeit oder Erbrechen,
- Miktion
- Medikamente (Bsp: Spritzen, Infusionen....),
- aus welchem Bereich er übernommen wurde
- Handzeichen des jeweiligen Pflegepersonals.
Meist wird in halbstündlichen oder stündlichen Abständen gemessen und dabei auch erfragt, wie das Wohlbefinden des Patienten ist.
Das Überwachungsblatt wird auch für die Hilfe bei der Einnahme von Getränken (Trinkzettel o. ä.) benutzt. Dort wird festgehalten, wieviel Liter ein Patient am Tag getrunken hat oder trinken darf. Gerade bei Dialyse-Patinten muss ein persönlicher Einfuhrplan erstellt werden (Gefahr auf Überwässerung und schweren Ödemen. Dies liegt in ärztlicher Verantwortung!