Die Tafeln

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

.......-er Tafel ist die Bezeichnung für eine gemeinnützige Hilfsorganisation, die Lebensmittel, die im Wirtschaftskreislauf z B von Supermarktketten wegen dem Ablauf der Haltbarkeit nicht mehr verwendet und ansonsten vernichtet würden, (fast) kostenlos an Bedürftige verteilt. Der Vorteil für die Supermarktketten liegt u. a. in einer schnellen und unbürokratischen Hilfe und der Ersparnis von Abfallbeseitigungskosten durch die ehrenamtlichen HelferInnen. Diese eingesammelten Waren, in geringerem Umfang manchmal auch Waren des täglichen Bedarfs, verteilen sie über die mehr als 1.700 Ausgabestellen oder Tafel-Läden an Bedürftige. Die Abgabe erfolgt kostenlos oder gegen einen symbolischen Betrag. Meist ist der Nachweis der Hilfebedürftigkeit in irgendeiner Form nötig, um einem Weiterverkauf vorzubeugen.

In Deutschland tragen die Vereine fast durchweg einen lokalen Namen, der sich aus dem Gemeindenamen und dem Wort "Tafel" zusammensetzt – z. B. "Mannheimer Tafel", "Kölner Tafel". Über 90 Prozent der lokalen Tafel-Vereine sind im Bundesverband Deutsche Tafel e. V. organisiert. Sie sind auch in aller Regel lokal ohne Zusammenhang mit bestehenden Organisationen entstanden. Zum Bspl. die Münchner Tafel ist seit ihrer Gründung 1994 "unabhängig" geblieben.

Rund 30.000 HelferInnen sind bundesweit jede Woche in den über 780 Vereinen der "Tafeln" unterwegs, um in Supermärkten oder bei Hotelküchen Lebensmittel kurz vor dem Verfallsdatum einzusammeln und sie dann an Bedürftige zu verteilen.

Wichtig ist den Mitgliedern: "Die Tafel sei nicht dafür da, um dem Staat das Kürzen von Sozialleistungen zu erleichtern." Als z. B. die Zwickauer Behörden allen Hartz-IV-Empfängern wie selbstverständlich den Gang zur Tafel empfahlen, betonte diese Organisation: Die Tafel sei kein staatliches System der Grundversorgung, sondern ein freiwilliges Zubrot, das den Staat nicht zur Kürzung seiner gesetzlichen Mindestleistungen berechtigt.

Die Idee der "Tafeln" stammt aus den USA, wo 1963 John van Hengel in Phoenix, Arizona, die erste „Food Bank“ gegründet hatte.

Siehe auch

Weblinks