Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung sind genau betrachtet zwei verschiedene Begriffe. Umgangssprachlich werden sie allerdings häufig gleich verwendet: Berufliche Qualifikation soll erweitert werden.
Fortbildung
Fortbildung dient dazu die durch Ausbildung bzw. berufliche Tätigkeit erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erhalten und zu erweitern. Gerade im Gesundheitswesen sind Fortbildungen aufgrund neuer Erkenntnisse in Medizin, und auch der jungen Pflegeforschung, sehr wichtig. Durch Fortbildungen werden keine neuen Abschlüsse erworben, es wird meist nur erfolgreiche Teilnahme bescheinigt. Die Definition der beiden Begriffe stammt aus der Förderpraxis der Arbeitsverwaltung (Bundesagentur für Arbeit - BA - den früheren Arbeitsämtern).
Die Verpflichtung dazu liegt bei der einzelnen/einzelnem. Arbeitgeber unterstützen sie dabei sinnvollerweise. Nur wenn ein Arbeitgeber eine Fortbildung im Rahmen der Arbeitszeit anbietet, kann er Beschäftigte zur Teilnahme verpflichten; sonst ist sie immer freiwillig. Ein Punktekonto wie bei der ärztlichen Fortbildung besteht in den D-A-CH-Ländern nicht.
Man kann verschiedene Arten von Fortbildungen nach der Zielsetzung für die Einzelperson unterscheiden:
- Erweiterungsfortbildung
- Erhaltungsfortbildung
- Anpassungsfortbildung
- Aufstiegsfortbildung
- Ein Beispiel für kontinuierliche Fortbildung im Sinne der Erhaltungsfortbildung in der Pflege ist CNE sowie die Freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende.
Fortbildungen sind meistens ergänzende Bildungsmaßnahmen im beruflichen oder allgemeinbildenden Bereich, für die zunächst jede Pflegende selbst verantwortlich ist. Sie sollen (auch/vorrangig) den Erhalt der Qualifikation durch Anpassung an berufliche Neuerungen sichern. Einige Fortbildungen zielen auf bessere Interaktion und Kooperation in der Arbeitseinheit oder im Therapeutischen Team.
Fortbildungen – Beispiele
Ihr Umfang kann zwischen wenigen Stunden und längeren Kursen variieren.
- Bobath-Konzept
- Wundmanagement
- Schmerzmanagement
- Basale Stimulation® in der Pflege: Basisseminar, Auffrischungskurs, Aufbaukurs
- Grundlagen der Gruppendynamik (Übungen zur Verbesserung der G.)
- Hospizpflege
- Praxisanleitung von Auszubildenden / Mentorenkurse
- Balsam Kurse
- Qualifizierungskurs Palliative Care
- Qualifikation zur Pflegefachkraft im Intermediate Care Bereich
- Validation
- Qualifikation zur Pflegefachkraft für Gerontopsychiatrie (nicht zu verwechseln mit der Fachweiterbildung in gerontopsychiatrischer Pflege). Diese Fortbildung wird fachübergreifend angeboten.
- stressfreier kommunizieren im Kontakt mit Pflegebedürftigen, Patienten, Angehörigen und Kollegen
Weiterbildung
Weiterbildung in der Pflege hat das Ziel einer Qualifizierung, um sich beruflich weiterzuentwickeln und aufzusteigen. Die Weiterbildung endet mit einer staatlichen Prüfung und führt zu einer neuen Berufsbezeichnung.
Typische Weiterbildungen in der Pflege sind z. B.:
- Fachgesundheits- und KrankenpflegerIn für gerontopsychiatrische Pflege
- FachaltenpflegerIn für gerontopsychiatrische Pflege
- Fachgesundheits- und KrankenpflegerIn für den Endoskopie- und Operationsdienst,
- Fachgesundheits- und KrankenpflegerIn für Anästhesie- und Intensivpflege,
- Fachgesundheits- und KrankenpflegerIn für psychiatrische Pflege,
- FachaltenpflegerIn für psychiatrische Pflege
- Fachgesundheits- und KrankenpflegerIn für Nephrologie,
- Fachgesundheits- und KrankenpflegerIn für Pallitaiv- und Hospizpflege,
- FachaltenpflegerIn für Palliativ- und Hospizpflege
- Fachgesundheits- und KrankenflegerIn für onkologische Pflege
- FachaltenpflegerIn für onkologische Pflege
- Fachgesundheits- und KrankenpflegerIn für Rehabilitation- und Langzeitpflege
- FachaltenpflegerIn für Rehabilitation- und Langzeitpflege
- Fachgesundheits- und KrankenpflegerIn für klinische Geriatrie
- FachaltenpflegerIn für klinische Geriatrie
- Hygienefachkraft
- Natürlich es auch als Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn möglich verschiedene Fachweiterbildungen zu absolvieren. Fachgesundheits- und KinderkrankenpflegerIn z. B. für Anästhesie- und Intensivpflege.
- Lehrer für Krankenpflege (Pflegepädagogik alte Bezeichnungen: Lehrschwester, Unterrichtsschwester/-pfleger),
- Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 80 SGB XI
- Pflegedienstleitung (PDL, Ltg. Pflegemanagement, vgl. Pflegestudium)
- Geprüfte Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit (Mittlere Ebene des betrieblichen Pflegemanagements; alte -zum Teil weniger werdend, durch Änderung der Berufsbbezeichnung und der Weiterbildungsbezeichnung sind: Stations- (St.Sr., SL) oder Wohnbereichsleitung(WBL))
- Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten
- Fachwirt, z.B. Fachwirt in der Alten- und Krankenpflege oder Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen
- usw.
Die Weiterbildungen unterscheiden sich in der Dauer und den Kosten der Veranstaltungen! Die Verpflichtung zur Kostenübernahme muss im Einzelnen geprüft werden (Wer anschafft, muss zahlen). Arbeitgeber unterstützen sie auch dabei sinnvollerweise.
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für die Kosten bestimmter Weiterbildungen, z.B. Meisterbafög (vgl. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz)
Die Voraussetzungen zur Teilnahme, zu erteilender Unterricht, erforderliche weiterbildungsbezogene Praktika etc. sind in der Regel durch die Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung (staatlich) vorgeschrieben.
Studiengänge
- Studium an Fachhochschulen: u. a. Pflegemanagement/Pflegeleitung, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Gesundheitsmangagement und Betriebswirt im Gesundheitswesen, Gesundheits- oder Medizininformatik.
- Promotion im Bereich Pflegewissenschaften (Hochschulstudium)
- Aufbaustudium Gerontologie
- Siehe insbesondere die Begabtenförderung für ein Hochschulstudium (Note Gut reicht dafür!)
- 19.05.2009 - eine neue Fachhochschule für Gesundheitsberufe wird angekündigt. In Bochum entsteht bundesweit erstmals eine öffentlich-rechtliche Fachhochschule (FH) für Gesundheitsberufe mit bis zu 1.000 Studienplätzen für Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen, Hebammen / Entbindungspfleger, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen und ... . Das hat das Kabinett des Landes Nordrhein-Westfalen aufgrund einer Empfehlung der unabhängigen Expertenkommission unter Leitung des Chefs der Berliner Charité, Karl Max Einhäupl, nun entschieden. Neben der FH werden auf einem neuen Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen das Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit (LIGA), das Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen, das Europäische Protein Forschungszentrum (PURE), die Med Econ Ruhr, das Clustermanagement „Gesundheitswirtschaft“, das Strategiezentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen und das Krebsregister NRW gebaut.
andere Berufe - Übergänge
- Ausbildung zum Heilpraktiker oder Heilpraktiker für Psychotherapie (Möglichkeit der Gründung einer eigenen Praxis)
- Studium der Humanmedizin (wenn Hochschulreife vorhanden, Pfl.Ausbildung ist keine Voraussetzung)
- Möglichkeit zur verkürzten Zusatzausbildung zum Rettungsassistenten
- Wechsel in die eHealth Branche für IT-Interessierte: weitere Informationen auf Medi-Informatik
- Intensive Care Practitioner
- Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach
Auslandstätigkeiten über längere Zeit
Auslandstätigkeiten sind auch Bildungsmaßnahmen mit einem breiten Wirkungsspektrum: z. B. Irland, Dänemark, Schweden, übriges Skandinavien, England, Niederlande, Österreich, Schweiz, USA, Australien, Kanada (setzen z. T. Sprachzeugnisse und Zusatzqualifikation voraus)
siehe auch
- Adressliste Fort- und Weiterbildungseinrichtungen nach Städten
- Begabtenförderung
- Duales System in den Pflegeausbildungen der BRD
- Soziale Kompetenz
- Beispiele
Weblinks
Allgemeines
- Fort- und Weiterbildungspflicht in der Pflege, Artikel von Michael Leisering
- Ein anderen Weg beschreitet dieses Modellvorhaben in Hamburg: HAW Hamburg und Albertinen-Diakoniewerk entwickeln Dualen Pflege-Studiengang Bachelor of Nursing
- Interkulturelles Training
- Bundesweites Fortbildungsverzeichnis
- Verzeichnis für Fernkurse und -studiengänge
- Weblog über Umschulungen und Fortbildungen
Fortbildung Intensivpflege: Beatmung und Wachkoma
- http://www.ausserklinische-beatmung.de
- Seminare und berufsbegl. Weiterbildungen zum Thema Beatmung in der Pflege
- http://www.fachtherapeut-wachkoma.de
- http://www.pflegeexperte-wachkoma.de
Fortbildungsanbieter
- Fort- und Weiterbildungsakademie für Menschen in Gesundheitsberufen
- Kreile - Pflegefortbildung & Beratung
- - zertifizierte Pflegefortbildungen
- Zertifizierte Fortbildungen im Bereich Pflege
- Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen (Aus-, Fort- und Weiterbildung, IBF)
- Qualitätsbeauftrager in der Altenpflege
- Das vom Georg Thieme Verlag entwickelte Certified Nursing Education (CNE)
- Kaiserswerther Seminare Institut für berufliche Bildung im Gesundheits- und Sozialwesen
- HÖHER Management GmbHZertifizierte Fort- und Weiterbildungen in Pflegeberufen
- Fortbildungsangebote für Pflegende
- BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitwesen Essen
- MSV Pflegeinstitut