Itemanalyse

Aus Familienwortschatz
Version vom 30. Januar 2014, 20:19 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Itemanalyse ist ein statistisches Verfahren, bei welcher die Eignung der einzelnen Items (z.B. Fragen) eines Erhebungsinstruments im Hinblick auf dessen Zielsetzung untersucht werden.

Definition

Eine genaue Definition des Begriffs Itemanalyse ist in der Literatur nicht festgelegt.

Meist zählen zur Itemanalyse bei der klassischen Testkonstruktion:

  • die Analyse der Rohwertverteilung
  • die Berechnung der statistischen Kennwerte
    • Itemschwierigkeit
    • Trennschärfe
    • Homogenität sowie die
  • Dimensionalitätsprüfung.

Rohwertvertetilung

Durch eine graphische Darstellung (z.B. Histogramm) verschafft man sich einen ersten Überblick über die Verteilung der Daten (z.B. Normalverteilung).

Statistische Kennwerte

Itemschwierigkeit

Die Itemschwierigkeit wird durch einen Index gekennzeichnet, der dem Anteil derjenigen Personen entspricht, die das Item richtig lösen oder bejahen (Lit.: Bortz & Döring 2005) .

Unbrauchbar sind solche Items, die von allen Probanden gelöst, bzw. von allen Probanden nicht gelöst wurden.

  • dichotome Items: Die Itemschwierigkeit wird berechnet, indem man die "Anzahl der Richtiglöser" durch die Anzahl aller Probanden (N) dividiert. Erhält man hierbei entweder den Wert 0 oder 1, so kann das entsprechende Item verworfen werden.
  • skalierte Items: Hierzu liegen unterscheidliche Verfahren vor. Beispielsweise kann der Mittelwert und die Streuung eines Items berechnet werden. Die Itemschwierigkeit ergibt sich dann, indem man die "erreichten Werte" durch die "erreichbaren Werte" dividiert.

Trennschärfe

Die Trennschärfe gibt an, wie gut das gesamte Testergebnis aufgrund der Beantwortung eines einzelnen Items vorhersagbar ist (Lit.: Bortz & Döring 2005) .

Die Trennschärfe wird durch den Trennschärfekoeffizienten dargestellt, dessen Berechnung von der Itemskalierung abhängig ist. Handelt es sich um intervallskalierte Items, so wird die Produkt-Moment-Korrelation errechnet.

Die Trennschärfe eines jeden Items ist abhängig von seiner Schwierigkeit. Die höchsten Trennschärfen findet man bei Items mit mittlerer Schwierigkeit.

Homogenität

Die Homogenität gibt an, wie hoch die einzelnen Items eines Tests im Durchschnitt miteinander korrelieren. Bei hoher Homogenität erfassen die Items eines Tests ähnliche Informationen (Bortz & Döring, 2005).

Dimensionalitätsprüfung

Die Dimensionalität eines Tests gibt an, ob er nur ein Merkmal bzw. Konstrukt erfasst (eindimensionaler Test), oder ob mit den Testitems mehrere Konstrukte bzw. Teil-Konstrukte operationalisiert werden (mehrdimensionaler Test) (Lit.: Bortz & Döring 2005) .


siehe auch

Literatur

  • Bortz & Döring (2005). Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg: Springer-Verlag. ISBN 3540419403

Weblinks


vgl. Wikipedia: "Itemanalyse"