Rolle

Aus Familienwortschatz
Version vom 30. Januar 2014, 20:54 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jeder Mensch spielt bzw. erlebt in seinem Leben gleichzeitig mehrere Rollen. Es kann zu Rollenkonflikten zwischen mehreren Rollen bei einer Person kommen. Das Wort kommt aus der Soziologie, die einen Begriff aus dem Theater auf die Beschreibung sozialer Wirklichkeit übertragen hat.

Beispiele: Rolle der KollegIn, des Vorgesetzten (PDL, HL), der HelferIn für die Bewohner (auch eine Rolle), der AnleiterIn für die Auszubildenden, der Ausführenden für den Arzt - neben den Berufsrolle gibt es die Familien oder Vereinsrollen, wie Tochter, Mutter, Vorstand, Schriftführer.

Rollenerwartungen

Lebenslauf

Im Lauf des Lebens gibt es einen Zugewinn und Verlust an Rollen. Diese Übergange müssen bewältigt werden. Gesellschaftlich oft mit Riten (Initiationsritus, z. B. Hochzeit, Gesellenlossprechung, Prüfungen) verbunden. Das jeweilige Verhalten muß den Rollenerwartungen entsprechen, ansonsten riskiert der Betroffene, mit Sanktionen (Strafen) belegt zu werden (z. B. nicht mehr geachtet zu werden).

Wird das erwartete Verhalten gezeigt, so erfolgen positive Sanktionen: Lob, Beförder-, Anerkennung.

Rollenkonflikt

Zwischen zwei und mehr Rollen bei einer Person kann es zu Konflikten für die handelnde Person kommen = Interrollenkonflikt. (z. B. Mutter wartender Kinder und fürsorgliche Altenpflegerin im Heim, die jetzt keine Überstunde machen will/kann)

Dagegen ein Intrarollenkonflikt = Konflikt über die Normen einer Rolle, der sich aus den verschiedenen Erwartungen Dritter an eine Person ergibt (also z. B. des Heimleiters und der gerade zu versorgenden alten Person). Also häufig bei einer Berufsrolle.

Typische Rollenkonflikte von Rentnerin: Ehefrau-Partnerin / Hausfrau mit eigenem Territorium jetzt in “neuer“ Zweierbeziehung, wenn der Mann bei Rentenbeginn zuhause bleibt.

Siehe auch