Steinlaus

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steinlaus-Weibchen

Die Steinlaus (wissenschaftlich Petrophaga lorioti) ist ein zum Stamm der Fabelwesen gehörendes Nagetier, circa 20–24 mm lang. Die Steinlaus wurde zuerst 1976 vom Humoristen Loriot bei Forschungsarbeiten an einer Parodie auf den Frankfurter Zoologen Dr. Bernhard Grzimek entdeckt.

In dem populärwissenschaftlichen Fernsehbeitrag wird ein scheuer Nager beschrieben, der sich von Silikaten, i. W. also von Steinen, ernährt. Der Tagesbedarf einer Steinlaus wird mit 28 Kilogramm angegeben. Bis dahin existierten kaum fundierte Hinweise auf die Steinlaus in der Fachliteratur. Es ist Loriots großes Verdienst, den „possierlichen kleinen Racker“ einem größeren Publikum vorgestellt zu haben (in einer seiner schauspielerisch überzeugenden Doppelbesetzungen).

Veröffentlichung im Pschyrembel

1983 nahm sich auch das medizinische Wörterbuch Pschyrembel aus dem Berliner Wissenschaftsverlag Walter de Gruyter erstmals der Steinlaus an. Der knappe, aber informative Eintrag in dem renommierten Nachschlagewerk stützt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit {Ω ≈ ±0,01} in wesentlichen Punkten auf Loriots Erkenntnisse.

Darüber hinaus informiert das Lexikon über Forschungsarbeiten, die offenbar den Wert der Steinlaus bei der Therapie von Gallen-, Blasen- und Nierensteinen erkannt haben. Da hier offensichtlich bisher keine konkreten Untersuchungsergebnisse vorliegen, konnte dieses Thema von Pschyrembel nur kurz angerissen werden. Zukünftige Fortschritte auf diesem Gebiet sollten mit wachem Interesse beobachtet werden.

In der 257. Auflage des Pschyrembel wurde der Eintrag über die Steinlaus getilgt, da in der Redaktion offenbar Zweifel bezüglich der Seriosität der dargestellten Informationen bestanden. Aufgrund heftiger Leserproteste, die möglicherweise den bis dato außerordentlich guten Ruf des Verlages hätten schädigen können, wurde die Steinlaus in die darauffolgende Ausgabe von 1997 in erweiterter Form wieder aufgenommen.

In diese revidierte Fassung fanden neueste Erkenntnisse Eingang, die die Steinlaus in Verbindung mit dem zeitgeschichtlich bedeutsamen Fall der Berliner Mauer bringen. Man vermutet, dass dieses historische Ereignis maßgeblich durch Steinläuse herbeigeführt wurde, die sich in diesem steinlausfreundlichen Milieu angesiedelt hatten. Neueste Erkenntnisse der Altertumsforschung beweisen ein Mitwirken von Steinläusen schon am Zerfall der Langen Mauern, die die Athener im Peloponnesischen Krieg zum Schutz vor spartanischen Angriffen errichtet hatten.

Diese These, die noch einer Erhärtung bedarf, könnte auch eine plausible Erklärung liefern, warum die Steinlaus heute als weitgehend ausgestorben gilt. Offenbar hat die Steinlaus durch die von ihr hervorgerufenen Ereignisse die eigene Existenzgrundlage vernichtet.

Der Pschyrembel lehnte es bisher ab, sich auf eine endgültige Ausrottung der Steinlaus festzulegen und verweist auf Funde bei Bauarbeiten an einem bayrischen Krankenhaus (Frankenwaldklinik, Kronach, dortiger Steinlausexperte: Dr. Schlereth), die auf eine weiterhin existierende Population des Nagers hindeuten.

In der neuesten, 260. Auflage des Pschyrembel sind wiederum die neuesten Forschungsergebnisse zur Steinlaus verzeichnet, z.B. zur Anwendung in der Homöopathie.

Andere Veröffentlichungen

Eine weitere bemerkenswerte Veröffentlichung stammt von Jakob M. Mierscheid („ Ökologische Kenndaten zum FCKW-Ersatzstoff R 134a“, 3. Hoechster Steinlaus-Symposium, Bd. XII (3):275-331, Frankfurt/M., 1993).

Zu ähnlichen Erkenntnissen gelangt auch der Friedberger Hobby-Speleologe Dr. M. Natterer, der im Vereinsorgan Der Grottenolm des Bad Hersfelder Höhlenforscherclubs e.V. auf einen Steinlaus-Fund im hessischen Steinau (Vogelsberg) in der Teufelshöhle hinweist.

Der wertvolle Fußnotenapparat in Natterers sehr anschaulichem Artikel dient zugleich als Referenz für die bisher spärlich erschienene Fachliteratur. Natterers Vermutung, die Ausrottung der Steinlaus sei durch eine Infektionskrankheit infolge der Zivilisationsausbreitung bedingt, ist heute nicht mehr haltbar, denn wie bereits erwähnt, hatte der Pschyrembel etwa zeitgleich nachgewiesen, dass die Steinlaus in der heutigen Zeit großstadtarchitektonischen Biotopen – ähnlich wie die Halsbandsittiche – zuzuordnen ist.

Der Oldenburger Mikrobiologe Dr. Wolfgang E. Krumbein erörterte 1999 auf dem Symposium Leben am Rande des Möglichen im Frankfurter Senckenbergmuseum die Gefahr, die die Steinlaus für den Denkmalschutz darstellt. Allerdings ordnet Krumbein die Steinlaus der Familie der Milben zu. Möglicherweise ist die hier beschriebene Lebensform nicht mit der von Loriot entdeckten identisch.

Mit der Deutschen Bibliotheksstatistik gelang es erstmals die Zahl der Steinläuse in den wissenschaftlichen Bibliotheken der Bundesrepublik für das Jahr 2002 zu erheben. In dem geschützten Refugium einer Bibliothek kann die Steinlaus erfolgreich überleben und sich vermehren. Für das Jahr 2002 wird die Zahl der Steinläuse zu insgesamt 113,3 Milliarden abgeschätzt. Die These, dass nach dem Mauerfall 1989 die Steinlaus ausgestorben sei, kann damit als erfolgreich widerlegt betrachtet werden. In der Sortierzentrale des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen fotografierte Exemplare lassen die Vermutung zu, dass die Steinlaus eine Unterart (Petrophaga lorioti bibliotheca) hervorgebracht hat, die sich nicht mehr (ausschließlich) von Silikaten ernährt. Quelle: http://www.florian-seiffert.de/doc/steinlaus.pdf) [1]

Dies zeigt, dass die Steinlaus auch in der nächsten Zukunft ein wichtiges Forschungsobjekt bleiben wird. Nicht zuletzt die Arbeit von Dr. Natterer mag als Beleg gelten, dass auch engagierte Amateure hier einen wertvollen Beitrag leisten können.

Unklar ist, ob die Steinlaus in irgendeiner Beziehung zu den Nasenschreitlingen (Rhinogradentia) steht. Aufgrund der Literaturlage ist allerdings festzustellen, dass die Steinlaus primär von Medizinern wissenschaftlich bearbeitet wurde, während die Zoologie sich mehr mit den Rhinogradentieren befasst.

Krankenversicherung bei Steinlaus-Befall

Mit der Einführung des deutschen Vergütungssystems für stationäre Krankenhausbehandlung (G-DRG Version 2003/2004) sollte die Behandlung der Erkrankung „Steinlausbefall“ ab 2004 in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen werden. Ein Expertengremium aus Vertretern der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Spitzenverbänden der Krankenkassen und Verband der privaten Krankenversicherungen haben unter Federführung des Institutes für das Entgeltsystem im Gesundheitswesen (InEK, Siegburg) diese mit B85.5 kodierbare Erkrankung der Hauptdiagnosengruppe MDC09 (Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma) zugeordnet und je nach Schweregrad der Erkrankung und Dauer der Behandlung die Gebührenziffern J67A, J67B oder J68Z festgelegt. Die durchschnittliche Behandlungsdauer wird mit 8,9 beziehungsweise 5,4 Tagen angegeben. Die zukünftige Vergütung soll etwa einer Struma-Operation beziehungsweise einer Zirkumzision entsprechen (Bewertungsrelationen 0,949 beziehungsweise 0,569). Im Rahmen des GKV-Modernisierungsgesetzes wurden die Diagnose- und Therapiemaßnahmen leider wieder aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen. Nach ICD-10 Version 2008 ist der Biß durch Petrophaga lorioti mit B88.8 zu codieren (Lokalisierung macht hier keinen Sinn, da es sich um "Parasitenbefall der Haut" handelt).

Offensichtlich handelt es sich dabei doch um ein ziemlich gefährliches Wesen, da Patienten bei einem Befall durch es dort mehrere Tage vollstationär behandelt werden müssen. Nach ICD-10 Version 2008 ist der "Biß durch Petrophaga lorioti" mit B88.8 zu codieren, wo sich in DIACOS dieser Texteintrag findet. Es wird über die G-DRG T64A/B/C abgerechnet mit einer mittleren Verweildauer von 10,9 bzw. 10 bzw. 6 Tagen und Bewertungsrelationen von 1,471 bzw. 0,985 bzw. 0,63 nach der Version 2008. Die DRG gehört zur MDC 18B Infektiöse und parasitäre Erkrankungen und wird bei A/B nach Alter >15/<16 Jahre unterschieden. Das heißt, ein Krankenhausaufenthalt nach einem solchen Kontakt kann zwischen ca. 2.000 und 4.000 EUR kosten! Besonders Kinder und Jugendliche scheinen hier stark gefährdet.

Bedeutung

Die Steinlaus ist ein Beispiel für einen Nihilartikel (erfundener Lexikoneintrag).


Weblinks



WIKIPEDIA Hinweis: Dieser Artikel basiert auf einem Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen wurde. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befindet sich auf der Versionsseite des entsprechenden Artikels.