Theorie der Transaktionen

Aus Familienwortschatz
Version vom 30. Januar 2014, 18:46 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Theorie der Transsaktionen ist eine wesentliches Element der Transaktionsanalyse. Die Theorie beschäftigt sich mit Vorgängen menschlicher Kommunikation und versucht, diese mit Begriffen der Psychologie und der Psychoanalyse zu erklären, um damit Erkenntnisse für therapeutische Interventionen bei einer gestörten Kommunikation zu gewinnen.


...

  1. Komplementär
    • Person A macht Beziehungsdefinition. B kann sie annehmen, indem sie auf der Erwachsenenebene antwortet....
  2. Überkreuz
    • .... kann aber auch vom kritischen Eltern-Ich zum angepassten Kind-Ich sprechen.
  3. Verdeckt
    • Hier geht es beziehungsmäßig um ganz `was anderes, als die Transaktionen anscheinend vorgeben.




Diser Artikel ist unvollständig

Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu.



Transaktions-Analyse im engerem Sinne

Interaktionen/ Kommunikation zwischen 2 Personen

Parallele TA

- (S) Sender k an k:“Ich gehe spielen.“ - (R) Reaktion: k an k:“Ich komme mit“

- (S) EL – K:“Nimm die Füsse vom Tisch„ - (R) rK – EL: „Du machst das auch immer“


Gekreuzte TA

- (S) EL – K:“Nimm die Füsse vom Tisch„ - (R) EW – EW:“Wenn ich sie vom Tisch nehme, schwellen sie an“

Erwiederung erfolg aus anderem als angesprochenen ICH-Zustand. • Nachteil: Erschwert Kommunikation, Störung oder Zusammenbruch der Kommunikation, aneinander vorbei reden, auf verschiedenen Wellenlängen senden • Vorteil: Verlagerung in andere sinnvolle Beziehung, bewusst Streit vermeiden

Kreuzen um Gesprächsebene zu ändern - (S) aK - fEL: Ich komme damit nicht weiter - (R) ER – ER: Welche Informationen können Ihnen denn helfen?

Verdeckte/ doppelte TA

erschwert Kommunikation. Doppeldeutigkeit = Doppelte Botschaften werden mit einem Satz vermittelt. Können unbewusst, bewußt sein(durch nonverbale Signale angezeigt werden. Z.B. Augenzwinker), oder nicht erkannt werden.

- (S) EL – K:“Nimm die Füsse vom Tisch„ - (R) K – EL: „Du machst das auch immer“

Verdeckt:

- (S) EL – EL:“Wenn du die Füsse nicht vom Tisch nimmst, bricht er ein.“ - (R) EL – EL:“Wenn ich die Füsse vom Tisch nehme, fällt er zusammen.“


siehe auch