Veneninsuffizienz

Aus Familienwortschatz
Version vom 30. Januar 2014, 18:48 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

Bei einer Veneninsuffizienz ist der venöse Rückfluß zum Herzen gestört. Der Rückstau erhöht den Druck im tiefen Venensystem was zu einem verminderten Abfluss auf dem oberflächlichen Venengeflecht führt.

Der dabei entstehende erhöhte Druck beeinträchtig den venösen Rückstrom aller Abschnitte bis hin zu den Kapillaren.

Zunächst kompensiert das Lymphsystem den Transport doch auf Dauer entstehen interstitielle Flüssigkeitseinlagerungen: Ödeme.

Dadurch erhöht sich der Druck weiter und der Rücktransport des Blutes verlangsamt sich und kommt schließlich zum Erliegen.

Man unterscheidet grundsätzlich zwei Formen der Veneninsuffizienz unabhängig von der Gradeinteilung:

  • Epifasziale Veneninsuffizienz (Auslöser: z.B. Übergewicht, langjähriges Stehen o. Sitzen, in der Schwangerschaft) Ursache hier ist eine Venendilatation mit folgender Venenklappeninsuffizienz. Beschwerden der Betroffenen: Schweregefühl in den Beinen, Brennen und Schmerzen, Bildung von Krampfadern wobei man hier verschiedene Varizenformen unterscheidet.)
  • Subfasziale Veneninsuffizienz: (Meistens ein sekundär entstehendes Krankheitsbild z.B. nach einer Beinvenenthrombose. )

Folgen der Veneninsuffizienz

  • Ödembildung; dadurch erhöhter Gewebedruck; dadurch Stoffwechselstörung mit Hypoxie
  • Hyperpigmentierung der Haut: Die Haut verfärbt sich bräunlich/rot bis grau/rot durch eisenhaltiges Pigment der roten Blutkörperchen die durch druckbedingte Einblutungen im Unterhautfettgewebe entstehen
  • Stauungsdermatitis: Die Haut wird trocken, schuppig, juckend bis rissig. Nicht selten entstehen nässende Ekzeme.
  • Trophische Hautveränderungen: Dermatoliposklerose = Bindegewebige Umwandlung und Verhärtung [= Sklerosierung) von Cutis (Oberhaut) und Subcutis (Unterhaut) mit Atrophie blanche (weiße atrophische Herde die oft sehr schmerzhaft sind)

Ulcus cruris: schon kleine Traumen reichen aus am Unterschenkel lokalisierte Ulzerationen entstehen zu lassen da das Gewebe schon stark beeinträchtigt ist

Stoffwechselstörung durch Schilddrüsenfehlfunktion

Klassifizierung der Veneninsuffizienz

  • Grad 1: Besenreiserartige Venen um Knöchel und oberhalb des Fußgewölbes; Knöchelödeme
  • Grad 2 Zusätzlich zum Grad 1 sieht man eine Hyperpigmentierung, eine Dermatoliposkerose mit Atrophie blanche, Unterschenkelödem
  • Grad 3A Abgeheiltes Ulcus cruris venosum
  • Grad 3B: Florides Ulcus cruris venosum

Therapie

  • Reduktion der Drucküberlastung im venösen System: Kompressionstherapie
  • Beseitigung bzw. Besserung der subjektiven Bescherden wie Ödeme, trophische Störungen und Behandlung des Ulcus cruris venosum
  • Beachtung der Ernährung: Malnutrition beheben
  • Behandlung von Grunderkrankungen wie Hypertonus, Ödembildung aufgrund kardialer, renaler oder hepatischer Dysfunktion, Gewichtsreduktion bei Adipositas

Bestandteil der Therapie ist ein motivierter Patient der die Kompressionstherapie akzeptiert.

  • WICHTIG: eine gute Anamnese und Diagnostik durchführen die AVK, Neuroischämie... ausschließt

siehe auch