Weihnachten

Aus Familienwortschatz
Version vom 12. Dezember 2011, 00:18 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Pflegewiki Ergänzung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weihnachten (auch „Christfest“ oder „Heiliger Christ“, der Vorabend: Heiliger Abend) ist das christliche Fest der Geburt Jesu (von Nazareth in Bethlehem, Sohn der Maria) und damit, nach christlichem Glauben, der Menschwerdung Gottes. Hauptfesttag ist der 25. Dezember, dessen Feierlichkeiten mit Sonnenuntergang am Vorabend, am Heiligabend (auch „Heilige Nacht“, „Christnacht“, 24. Dezember), beginnen. Er ist in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag und Auftakt der Weihnachtsferien; in Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern kommt als Zweiter Weihnachtsfeiertag der 26. Dezember hinzu, der allerdings in der römisch-katholischen Kirche nicht als Weihnachts-, sondern als Stephans- oder Stefanitag bzw. im Fall eines Zusammentreffens mit dem Sonntag als Fest der Heiligen Familie begangen wird. Es endet mit dem Dreikönigsfest, 6. Januar (Hauptfest in orthodxen Lädern!). Weihnachten ist damit neben Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres, das mit der Adventszeit, der Vorbereitung von Weihnachten beginnt. Als kirchlicher Feiertag ist der 25. Dezember bereits seit 336 in Rom mit Quellen belegt. Der Termin liegt nahe an der Wintersonnenwende. Christen und Nichtchristen feiern Weihnachten heute meist als Familienfest mit gegenseitigem Überreichen von Geschenken (dem Beschenken). Die deutsche Festlegung auf die beiden Feiertage am 25. und 26. Dezember geht historisch auf Martin Luther zurück.

Außerchristliche Parallelen

Das mit Jesu Geburt verknüpfte kirchliche Motiv der Jungfrauengeburt ist religionsgeschichtlich auch sehr alt: In der Geburtsschilderung des gräko-ägyptischen Helios-Aion wird der Gottessohn von einer unberührten Frau geboren. Im Koran wird die Weihnachtsgeschichte in der Sure 19:16–34 [22–25] erzählt.

Übrigens ist der Ursprung aus einem germanischen oder skandinavischen Julfest wissenschaftlich unhaltbar.

Feiertagsregelungen

Die Weihnachtsfeiertage sind gesetzliche Feiertage im Dezember oder Januar. Je nach Land ist die Festlegung der Anzahl der Feiertage unterschiedlich. Als dritter Weihnachtsfeiertag kann "Erscheinung des Herrn, Epiphanias-Fest, bzw. Dreikönigsfest am 6. Januar gelten; auch dieser ist in einigen deutschen Bundesländern gesetzlicher Feiertag.

Musik

Speziell weihnachtliche Musik hat ihren Ursprung in der musikalischen Gestaltung der drei Festmessen (spezielle Hymnen und Responsorien bereits seit frühchristlicher Zeit bekannt) sowie dem Gloria der Engel bei den Hirten auf dem Felde, von dem das Lukasevangelium 2, 14 berichtet.

In allen christlichen Kulturen bildete sich seit dem Mittelalter ein Bestand an speziellen volkstümlichen Weihnachtsliedern heraus, die zumindest anfangs in engem Zusammenhang mit der Kirche standen und von ihr auch in Gottesdiensten usw. eingebunden wurden.

Mit Versionen in etwa 300 Sprachen und Dialekten hat das 1818 erstmals aufgeführte Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht die größte Verbreitung gefunden. Ebenfalls weltweit bekannt ist das Lied O du fröhliche. Für den englischsprachigen Raum sind Jingle bells und We wish you a merry christmas als besonders bekannt hervorzuheben.

Siehe auch: Weihnachtsoratorium (kirchliche Feier)

Weihnachten in der Literatur

In der christlich geprägten Literatur wird die Weihnachtsgeschichte, die (Vor-)Weihnachtszeit oder auch nur das Weihnachtsfest selbst seit Jahrhunderten thematisiert. Als Klassiker können genannt werden die Märchen (dt. „Eine Weihnachtsgeschichte“) von Charles Dickens, Peterchens Mondfahrt von Gerdt von Bassewitz und Nußknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann oder Bergkristall von Adalbert Stifter; die satirische Erzählung Nicht nur zur Weihnachtszeit von Heinrich Böll bis hin zu Kriminalromanen. Im siebten und letzten Band der Harry Potter-Reihe erlebt der Titelheld Weihnachten auf der Flucht.

Der Weihnachtsmann ist in manchen Familien inzwischen bekannter als Jesu und Maria.

Siehe auch

Literatur

  • Oscar Cullmann: Die Entstehung des Weihnachtsfestes und die Herkunft des Weihnachtsbaumes; Stuttgart: Quell, 19944; ISBN 3-7918-2326-4 (solide und allgemeinverständliche Erklärung des Weihnachtsfestes aus christlicher Sicht)
  • Alexander Demandt: Der Ursprung des Weihnachtsfestes. In: Alexander Demandt: Sieben Siegel. Essays zur Kulturgeschichte; Köln, Weimar, Wien: Böhlau: 2005; S. 1–18 (wissenschaftlich anspruchsvolle und zugleich allgemein verständliche Studie zu den altorientalisch-jüdischen, antik-christlichen und germanisch-deutschen Wurzeln des Weihnachtsfestes)
  • Bernd Stauss: Optimiert Weihnachten - Eine Anleitung zur Besinlichkeitsmaximierung. Wiesbaden, Gabler, 2008. 99 Seiten. ISBN 3-8349-1320-0 (Ganz betriebswirtschaftlich, mit einem Augenzwinkern)

Zitate, Einzelnachweise, Anmerkungen


Weblinks


WIKIPEDIA Hinweis: Dieser Artikel basiert auf einem Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen wurde. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befindet sich auf der Versionsseite des entsprechenden Artikels.
(Stand 17. Januar 2009)