Divertikulitis
Jump to navigation
Jump to search
Die Divertikulitis ist eine Entzündung bzw. Veränderung von Divertikeln.
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |
Sie ist eine Komplikation der Divertikulose, die zumeist im Colon Sigmoideum lokalisiert ist.Divertikel können jedoch im gesamten Colon vorhanden sein.
Ursachen
- altersbedingt, Dickdarmdivertikel werden mit zunehmendem Alter erworben, haben aber bei fehlenden Komplikationen keinen Krankheitswert
- ballaststoffarme Ernährung
- Obstipation
- mangelnde Bewegung
- wesentlicher Faktor für die Entzündung (also für die Divertikulitis) scheint der Kotstau zu sein.
Symptome
- Druckschmerz im linken Unterbauch, ähnlich einer Appendizitis, daher auch Linksappendizitis genannt
- krampfartige Stuhlentleerungen
- Durchfall oder Obstipation, auch im Wechsel
- Übelkeit, Erbrechen
- Fieber, Leukozytose, CRP erhöht
- tastbare Walze im linken Unterbauch
- Blasenentleerungsstörungen
- Schleimabgänge oder Blutungen aus dem After
Komplikationen
- Perforation,Peritonitis
- Abzeß-und Fistelbildung
- Blutung
- Stenose mit Ileus (sog. "Divertikulitistumor")
Behandlung
konservativ mit
- Nahrungskarenz
- parenterale Ernährung
- Antibiotikagaben
- Bettruhe
Nach Abklingen der Entzündung sollte ballaststoffreiche Kost zur Rezidivprophylaxe gegessen werden.
bei Komplikationen wie Stenose, Blutung oder Perforation
- Sigmaresektion
Pflege bei Divertikulitis
- Hilfestellung bei den ATL
- Pflege bei Fieber
- schmerzlindernde Lagerung zur Bauchdeckenentspannung
- gute Mundpflege bei Nahrungskarenz
- Beobachtung von Fieber, Stuhl-und Urinausscheidung auf Harnverhalt achten), Vitalzeichen, Schmerzen
- auf Symptome möglicher Komplikationen achten
- Pflege bei Durchfall oder Obstipation
- postoperative Pflege bei Sigmaresektion und Stomaanlage
- Ernährungsberatung (ballaststoffreiche Kost, 2-3 Liter Flüsigkeit pro Tag)