Durchführung einer MMA mit Barcode-Scannern der Firma SYMBOL
Allgemein
Die Firma SYMBOL bietet die Software SCO und SWinCS mit dazugehörigen Barcode-Scanner-Terminals zur Durchführung von Multimomentaufnahmen an.
Barcode-Scanner
Beschreibung der Beobachtertätigkeit
Der Beobachter richtet sich den für seine Schicht geladenen Handterminal (Ht) mit den Barcodeblättern auf dem Terminalbrett ein. Er startet das Ht indem er „PWR" eingibt. Bei seiner ersten Runde löscht er alle auf dem Display des Hts erscheinenden Pflegekräfte, die bei seiner Schicht nicht anwesend sind, aus.
- Das Auslöschen nicht anwesender Personen erfolgt, indem
- der Beobachter mit dem Codestift über den Codestreifen der zu löschenden Pflegekraft,
- dann über ,,Kont.Status" (es erscheinen oben links im Terminal die Buchstaben CS)
- und anschließend wieder über den der auszulöschenden Pflegekraft fährt.
- das Terminal gibt ein besonderes aktustisches Signal zur Bestätigung.
(Auszug aus einem SYMBOL-Barcodeblatt; rot eingekreist: ,,Kont.Status")
Nun werden in ca. zehnminütigen Abständen die Aktivitäten der Pflegekräfte registriert. Das Handterminal ruft die Pflegekräfte der Reihen nach auf. Die beobachtete Aktivität wird mittels Codestift vom Barcodeblatt eingelesen. Führt die Pflegekraft eine direkte Aktivität am Patienten durch, erkennt das Handterminal dieses und fragt nach dem Patienten. Nun liest der Beobachter den Patienten ein (dritte Dimension).
Sieht er eine andere Pflegekraft zuerst und nicht die auf dem Display erscheinende, so kann er sie zuerst eingeben, indem er über ihren Namen auf dem Codeblatt fährt und nun ihre Aktivität registriert. Das Handterminal ruft immer alle Pflegekräfte während einer Runde auf, so kann kein Mitarbeiter beim Registrieren vergessen werden.
- Um (weitere) Pflegekräfte, die z.B. vorher gelöscht wurden, im Ht wieder aufzunehmen, fährt der Beobachter
- mit dem Codestift über den Codestreifen der (wieder) zu registrierenden Pflegekraft.
- Jetzt kann die Aktivität der wieder aufgenommenen Pflegekraft registriert werden.
Sind alle Pflegekräfte erfasst, hat der Beobachter bis zum Beginn der nächsten Runde freie Zeit.
Treten Fehler beim Registrieren auf, werden diese unmittelbar auf der Korrekturliste notiert.
Umgang mit dem Handterminal
Im Umgang mit dem Ht ist es für den Beobachter wichtig zu wissen, dass man ihn durch das Drücken der ,,PWR-Taste" starten und auch ausschalten kann. Die drei Dimensionen, d.h. Pflegekraft, Aktivität und bei direkten Aktivitäten zusätzlich Patient werden in das Ht eingegeben, indem mit dem Codestift über die jeweiligen Codestreifen gefahren wird. Dabei muss der Codestift senkrecht auf das Barcodeblatt gehalten werden, damit der Strahl des Codestifts ebenfalls senkrecht auf das Blatt fällt und ein Ablesen erfolgen kann.
Zwischen den Runden schaltet sich das Gerat aus um Energie zu sparen. Durch ein akustisches Signal wird der Beginn der neuen Runde verdeutlicht. Es ist das gleiche Signal das beim Rundenende erfolgt. Möchte der Beobachter wissen, wann die neue Runde genau beginnt, kann er durch Drücken der ,,PWR-Taste" das Gerät einschalten. Auf dem Display des Hts erscheint die neue Rundenzeit und die aktuelle Zeit. Sollte der Beobachter während einer Runde länger als die ihm vorgegebenen Minuten zur Beobachtung brauchen, erfasst der Ht alle Pflegekräfte verbleibenden mit "Nicht beobachtet" und beginnt mit der neuen Runde.
Tastenkombinationen
- Kaltstart (Reset / Daten gehen verloren)
- M
+ space + func + PWR gleichzeitig lange drücken,
- PWR
zuerst loslassen, dann erst die anderen
- "D" für deutsch eingeben
- Terminalnummer festlegen
- Exit-Taste
- Erst auf FUNC
dann auf 5
drücken (= F5 = EXIT)
- Von Beobachten zur Kommunikation schalten
- Zur Datenübertragung muss man erst wieder ins Hauptmenü, und kann dort den Punkt 3 Kommunikation wählen. Um vom Beobachtungsmodus zurück ins Hauptmenü zu gelangen muss man die EXIT-Taste (F5) drücken
- Erst auf FUNC
- Zur Datenübertragung muss man erst wieder ins Hauptmenü, und kann dort den Punkt 3 Kommunikation wählen. Um vom Beobachtungsmodus zurück ins Hauptmenü zu gelangen muss man die EXIT-Taste (F5) drücken
dann auf 5
drücken (= F5 = EXIT)
- Warmstart (Reset / Daten bleiben erhalten)
- F
, J
und PWR
gleichzeitig drücken
- PWR
zuerst loslassen, dann erst die anderen
Software
- Es wird ein Dongle benötigt
- Software läuft stabil mit Win98SE
- Es liegt KEINE Version für WindowsXP, Linux oder Apple vor
Installation
Die Komponenten der SCO-Install-CD 3.0.1 müssen in folgender Reihenfolge ausgeführt werden:
- Borland-Database-Update durchführen
- SCO-Windwos installieren
- Sentinel-Driver installieren
- SWinCS installieren
- (evt. Registry nachbessern) <-- mit rechte Maustaste "speichern unter" auf die Festplatte laden, dort dann mit der rechten Maustaste draufklicken und "Zusammenführen" wählen
- SWinCS starten
- Task SWINCSHT aktivieren
- erst jetzt funnzt die Kommunikation
Bugfix
- Das Terminal kommuniziert nicht mit dem Laptop
- Registry nachbessern
- Die Untersuchungsdaten (dataonderzoek) dürfen nicht von außen kopiert werden, sondern müssen vom installierten SCO Programm selber erstellt werden
- Terminalnummern überprüfen
- Datum und Uhrzeit stimmen nicht
- Datum und Uhrzeit werden von den Windows-Einstellungen übernommen. Also die Windows-Uhr korrekt einstellen und Daten erneut auf das Terminal laden.
- Das Terminal "ignoriert" eine neu-aufzuspielende Untersuchung
- In SCO unter "Kommunikation" eine andere Terminalnummer vergeben, Untersuchung dann erneut hochladen
- (vorher Terminal resetten und neue Nummer auch dort einstellen)
- Das Terminal lässt sich nicht in den Kommunikationsmodus schalten
- Das Terminal bleibt im Hauptmenü "hängen". Wenn man die 1
zur Kommunikation drückt, kommt lediglich ein Signalton, das Terminal schaltet aber nicht weiter.
- Lösung: Drücke die Alpha
-Taste. Jetzt sollte es wieder funktionieren.
Weblinks
- http://www.symbol.com <-- Homepage