Das Informationsgespräch dient dazu Informationen an andere Personen weiterzugeben. Gute Informationen erleichtern das Arbeiten miteinander (auch mit den Bewohnern) und sorgen für Kontinuität und Struktur in den Arbeitsabläufen.

Allgemeines

  • Wann führt man ein Informationsgespräch:
    • Heimaufnahme
    • Durchführung von Pflegemaßnahmen
    • Übergabe
    • Aufklärung von Bewohnern
etc.
  • Beachte:
    • verständliche Sprache (Fremdwörter vermeiden bzw. erläutern)
    • vollständige Informationen
    • dosierte Vermittlung
    • Zeit lassen
    • auf Fragen und Verständnisprobleme eingehen

Selbstreflexion

  • Fragen an den Sender:
    • was will ich erreichen?
    • bin ich ausreichend kompetent?
    • sind meine Infos subjektiv (nur meine Ansicht) oder objektiv (basieren sie auf gesichertem Wissen)?
  • Fragen an den Empfänger:
    • welchen Informationsstand hat der Empfänger?
    • was erwartet der Empfänger vom Sender?
    • welche Motive erwartet der Empfänger hinter der Informationsvermittlung?
  • Fragen zu Zeit und Ort:
    • welches ist der richtige Zeitpunkt?
    • wie vermittle ich die Informationen (Gespräch, Radio, Zeitung, TV...etc)?
    • welcher Ort ist der richtige?


Verständlichkeit einer Information:

Folgende 4 Aspekte sind für die Verständlichkeit einer Information von Bedeutung:

  • Einfachheit
    • unkomplizierte Darstellung
    • bekannte Wörter (Fremdwörter erklären)
    • konkrete Formulierung (nicht um den heißen Brei herumreden)
  • Gliederung
    • Folgerichtigkeit
    • wichtiges von unwichtigem klar unterscheiden
    • sinnvolle Reihenfolge und roter Faden
  • Kürze
    • nur das Wesentliche
    • auf das Ziel konzentrieren
    • vermeiden von Satzruinen und Phrasen
  • zusätzliche Anreize
    • Beispiele
    • bildhafte Darstellungen
    • persönliche Ansprache
    • empfängerbezogene Sprache

siehe auch

Literatur

Weblinks