LiVi-RENA (Digitale psychosomatische Reha-Nachsorge)

Allgemeines

LiVi-RENA ist ein innovatives digitales Nachsorgeprogramm der Deutsche Rentenversicherung für Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen. Konzeptionell orientiert sich LiVi-RENA an Psy-RENA, dem traditionellen psychosomatischen Nachsorgeprogramm, der wesentliche Unterschied liegt jedoch in der rein digitalen Durchführung. Über Videoübertragungen können teilnehmende Versicherte von jedem Ort aus sicher und unkompliziert an Gruppenterminen teilnehmen, wodurch insbesondere auch räumliche und zeitliche Barrieren minimiert werden.

Umfang und Ablauf

Das Programm umfasst:

Ein 1:1-Aufnahmegespräch (50 Minuten)

25 wöchentliche Gruppentermine (je 90 Minuten)

Ein 1:1-Abschlussgespräch (50 Minuten)

Bei Bedarf bis zu 5 Kriseninterventionen (je 20 Minuten)

Die Nachsorge kann bis zu 4 Wochen nach Ende der stationären oder ambulanten Rehabilitation begonnen werden, maximal bis 3 Monate danach. Das Programm ist auf maximal 12 Monate Dauer ausgelegt.

Technische Voraussetzungen

Teilnehmer benötigen für LiVi-RENA einen PC, Laptop oder Tablet (Smartphones werden nicht empfohlen), eine Videokamera sowie ein Mikrofon. Ein ungestörter Raum zur Durchführung der Sitzungen ist wichtig, um eine sichere und vertrauliche Kommunikation zu gewährleisten.

Vorteile von LiVi-RENA

Ortsungebundene Teilnahme ermöglicht auch Menschen in ländlichen Regionen oder mit Mobilitätseinschränkungen die Teilnahme.

Gruppen- und Einzeltermine sorgen für persönlichen Austausch und individuelle Betreuung.

Wissenschaftlich fundiertes Programm mit therapeutischer Begleitung durch qualifizierte Fachkräfte.

Siehe auch

Psy-RENA – klassische psychosomatische Reha-Nachsorge

Deutsche Rentenversicherung

Digitale Gesundheitsanwendungen

Telemedizin

Quellen

Willkommen bei LiVi-RENA – der digitalen Reha-Nachsorge

Reha-Nachsorge - Deutsche Rentenversicherung

Startseite | Nachsorge-Portal