Muskelkater

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Entstehung

Normalerweise erfolgt die Energiegewinnung aerob durch Zellatmung. Wird der Muskel so stark beansprucht, dass die Sauerstoffversorgung nicht mehr ausreicht, dann schalten die Muskelzellen auf die Milchsäuregärung um, die allerdings weniger Energie liefert. Daher kommt es nach längerer starker Belastung zu einem Leistungsabfall.

Lange Zeit glaubte man, dass die sich dabei ansammelnde Milchsäure für den Muskelkater verantwortlich sei. Diese Meinung ist allerdings durch elektronenmikroskopische Untersuchungen widerlegt. Sie zeigten, dass Mikrorisse in den Muskelfasern die Ursache des Muskelkaters sind. Ein überbelasteter Muskel weist also feine Risse (Mikrorupturen) in den Muskelfasern auf. Durch diese Risse dringt langsam Wasser ein, so dass sich nach einiger Zeit (24-36 Stunden) kleine Ödeme bilden. Die Muskelfaser schwillt durch das eindringende Wasser an und wird gedehnt. Der wahrgenommene Dehnungsschmerz ist der Muskelkater.


Diser Artikel ist unvollständig

Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu.