Neue Handlungsfelder und Kernbereiche der professionellen Pflege
Neue Handlungsfelder und Kernbereiche der professionellen Pflege:
Eine von der Robert-Bosch-Stiftung geförderte Studie zur Erforschung innovativer Potenziale und neuer Handlungsfelder in der Pflege im Rahmen zukünftiger Entwicklungen im Dienstleistungsbereich führt fünf zentrale Bereiche an, in denen Pflege zukünftig relevante Dienstleistungen zu erbringen haben wird. Diese Bereiche umfassen im Einzelnen
- Beratung/Information
- Gesundheitsförderung/Prävention/Rehabilitation
- Management
- Koordination/Vernetzung/Kooperation
- Professionalisierung
Die vier Kernbereiche des zukünftigen pflegerischen Versorgungssystems entsprechen folgenden Themen:
- die Pflege älterer und hochaltriger Menschen in unterschiedlichsten Lebens- und Versorgungskontexten,
- die Pflege chronisch kranker Menschen, die insbesondere einen Paradigmenwechsel von der überwiegend kurativen Ausrichtung des Gesundheitswesens hin zum Vorrang von Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und Palliation erfordert,
- die Gewährleistung einer Versorgungskontinuität beim Übergang eines Patienten zwischen komplexen, z. T. technisch und professionell hoch spezialisierten Versorgungssektoren, wobei hier insbesondere eine qualitative Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung der ambulanten Pflege und die Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen zu erwähnen ist,
- die Optimierung der Qualität der Patientenversorgung und hierbei auch die kritische Würdigung und Bewertung sowohl technikintensiver als auch interaktionsaktiver Pflegetätigkeit wie z. B. Beratung, Schulung, Anleitung im Hinblick auf ihre Bedeutung im Versorgungssystem
| Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |
Kategorie ?