Zehenknochen

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei den Zehenknochen (Ossa digitorum pedis) oder auch Phalanges (lat. für Finger-/ Zehenglieder) handelt es sich um typische Röhrenknochen.

Die Zehen bestehen jeweils aus drei Knochen, die als proximale, mediale und distale Phalanx bezeichnet werden. Lediglich dem Skelett der ersten Zehe fehlt das mediale Zehenglied, so dass die Großzehe lediglich aus zwei Knochen besteht.

Der knöcherne Fuß
  • Proximale Phalanx (Grundglied)
Das Zehengrundglied ist das längste der drei Phalangen und schließt direkt an die Mittelfußknochen an. Mit den Mittelfußknochen bildet die proximale Phalanx das Zehengrundgelenk.
  • Mediale Phalanx (Mittelglied)
Die medialen Phalangen der Zehen wirken etwas gedrungen und sind deutlich kürzer als die Mittelglieder der Finger. Im Mittelteil sind sie etwas breiter als die Zehengrundglieder.
  • Distale Phalanx (Endglied)
Die Zehenendglieder besitzen eine platte Form und wirken verkümmert. Sie sind noch kürzer als die Mittelphalangen und deutlich kürzer als die Endglieder der Finger.

An allen Zehengliedern lassen sich zudem drei Abschnitte unterscheiden:

  • Basis (Basis phalangis)
  • Körper oder Schaft (Corpus phalangis)
  • Kopf (Caput phalangis)

Siehe auch

Literatur

  • Schiebler, Schmidt, Zilles (als Hrsg.) und Arnold G. u. a. (Autoren): Anatomie. 7. korr. Aufl., Berlin: Springer Verlag, 1997. ISBN 3540618562