Diuretikum

Aus Familienwortschatz
(Weitergeleitet von Diuretika)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Diuretikum, im Volksmund auch als Wassertablette bezeichnet, ist ein Arzneimittel, das zur Ausschwemmung von Wasser aus dem menschlichen oder tierischen Körper eingesetzt wird.

Mit den Diuretika werden z.B. Ödeme, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz behandelt.


Indikationen

[...]


Kontraindikationen

[...]

  • Nierenversagen mit Anurie

Nebenwirkungen

[...]

  • Austrocknung ( Exsikkose)
  • Salzmangel
    • Hyponatriämie mit Krampfanfällen und Verwirrtheit ( selten)
    • Hyponatriämie mit Wadenkrämpfen
    • Hypokaliämie mit Herzrhythmusstörungen, Schwächegefühl, Brechreiz
  • erhöhte Viskosität des Blutes ("Eindickung"), dadurch Thromboseneigung verstärkt
  • Hypotonie
  • Obstipation
  • Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts, v.a. Kaliumverlust (Hypokaliämie)
  • Manifestation eines latenten Diabetes mellitus durch Senkung der Glukosetoleranz

Arten von Diuretika

Diuretika werden in verschiedene Gruppen je nach Wirkungsortes und Wirkungsmechanismus unterschieden. Folgende Gruppen von Diuretika gibt es:

  • Thiaziddiuretika
  • Wirkstoffe:
- Chlortalidon (Hygroton)
- Hydrochlorithiazid (Esidrix)
- Xipamid: (Aquaphor)
  • Indikation:
- Herzinsuffizienz; alle Ödemformen
  • Wirkmechanismus:
- Hemmen die Rückresorption von Natrium und Chlorid am distalen Tubulus; dies erhöht die Ausscheidung von Natrium
- Durch osmotischen Effekt vermehrte Wasserausscheidung (erhöhte Urinmenge)
- Zusätzlich erhöhte Ausscheidung von Kalium
  • Wirkungseintritt: nach ca. 4h
  • Wirkdauer: 6-8h
- Ausnahme: bei Chlortalidon setzt Wirkung nach 6-8h ein, die Wirkung klingt nach 24-48h ab
  • Nebenwirkungen:
- Gefahr einer Hypokaliämie, Verstärkung einer Digitaliswirksamkeit
- Magnesiummangel
- Anstieg von BZ, Chlosterin und Harnsäure wegen Verringerung des GFR
- Volumen und Kochsalzverlut kann GFR vermindern
- Blutdrucksteigerung durch Aktivierung des Renin-Angiotensin-Mechanismus


  • Schleifendiuretika
  • Wirkstoffe:
- Furosemid (Lasix)
- Torasemid (Torem)
- Piretanid (Arelix)
  • Indikation:
- Akute kardiale Dekompensation mit Lungenödem
- Anwendung auch bei renalen Ödemen
  • Wirkmechanismus:
- Steigerung der Nierendurchblutung
- Abnahme des Glomerulusfiltrats, Abnahme der Fähigkeit zur Harnkonzentration
- Verhinderung der Rückresorption von NaCl
- Wirken im Bereich der Henle-Schleife
- vermehrte Ausscheidung von Kalium und Calcium
  • Wirkungseintritt:
- bei oraler Applikation nach 30-60 Minuten
  • Wirkungsdauer:
- 2-3 Stunden, bei i.v. Gabe ca. 6 Stunden


  • Nebenwirkung:
- Drastische Veränderung des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes
- Herzrhythmusstörungen durch Hypokaliämie
- Metabolische Alkalose durch Senkung des Calziumspiegels
- Wasserverlust im Blut führt zur Erhöhung des Hämatokrit
- Hypovolämie und Hypotonie
- Reversible Taubheit


  • Kaliumsparende Diuretika (Aldosteronantagonisten)
  • Wirkstoffe:
- Spironolacton (Aldactone, Osyrol, Spiro)
- Amilorid
  • Wirkmechanismus:
- Spironolacton ist ein Aldosteronantagonist (Aldosteron wirkt am distalen Tubulus und am Sammelrohr und bewirkt Natriumrückresorption und Kaliumausscheidung) - somit Hemmung der Aldosteronwirkung
- Deshalb eine Natriumausscheidung und Kaliumerhaltung
- Geringer diuretischer Effekt, setzt ab dem 2. Tag ein und sinkt langsam innerhalb von einer Woche wieder ab
- Amilorid behindert den Natriumeintritt aus dem distalen Tubulus in die Nierenzelle, somit Natriumausscheidung und Erhaltung des Kaliums
- Geringe diuretische Wirkung, deshalb häufig in Kombination mit anderen Diuretika
  • Nebenwirkungen:
- Hyperkaliämie
- Gynäkomastie
- Impotenz
- Menstruationszyklus#Amenorrhoe
  • Osmotische Diuretika
  • Wirkstoff:
- Mannitol (Osmofundin) zur forcierten Diurese
  • Carboanhydrasehemmstoffe
  • Aldosteronantagonisten

Nahrungsmittel mit diuretischer Wirkung

Es ist bekannt, dass Kaffee zwar kurzfristig eine harntreibende Wirkung besitzt, aber nicht dauerhaft entwässert, da der Körper entsprechend gegensteuert. Auch Tee hat entgegen der landläufigen Meinung keine direkt entwässernde Wirkung, genausowenig wie Alkohol. Zu den Nahrungsmitteln mit diuretischer Wirkung gehören:



Siehe auch:


Diser Artikel ist unvollständig

Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu.



Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!