Critical Incident Stress Management: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung)
(kein Unterschied)

Version vom 12. Dezember 2011, 01:33 Uhr

Das Critical Incident Stress Management (Abk. CISM) ist ein Konzept der Krisenintervention, insbesondere zur Stressbewältigung nach belastenden Ereignissen (SbE). Es wurde 1996 vom amerikanischen Psychologen Jeffrey Mitchell entwickelt, um vor allem überlebenden Opfern von Katastrophen angemessene Unterstützung zu bieten, die das Risiko von Spätfolgen wie die posttraumatische Belastungsstörung verringert.

Dieses Konzept wurde inzwischen weiterentwickelt und u.a. um das SAFER-R-Modell ergänzt, das sich an professionelle Helfer richtet (wie Einsatzkräfte im Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr).

Literatur

  • A. Igl, J. Müller-Lange (Hrsg. dt. Ausgabe): J. Mitchell, G. Everly: Streßbearbeitung nach belastenden Ereignissen. Zur Prävention psychischer Traumatisierung. Stumpf & Kossendey Verlag, Edewecht 1998 ISBN 3-923124-72-4