Evaluationsforschung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Domainwechsel) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 20:08 Uhr
Die Evaluationsforschung versucht, Ergebnisse systematisch unter einer bestimmten Fragestellung zu evaluieren (Projekt, Stand der Dinge)
Es interessieren nicht nur die Ergebnisse, sondern der Prozess (wie ist es gelaufen, welche Probleme gab es).
Generationen der Evaluation
Guba und Lincoln fordern die 4. Generation der Evaluation (Lit.: Guba&Lincoln)
- Generation: reines Messen (z.B. Verkaufszahlen)
- Generation: beschreiben
- Generation: bewerten, beurteilen
- Generation: Einbeziehung aller Stake-Holder (diejenigen, die in dem Projekt involviert sind; beteiligte Personen)
- wenn man wirklich eine Grundlage für die Zukunft erstellen will, müssen alle Stake-Holders miteinbezogen werden.
- Erstmal müsste man mit den Stake-Holders Claims, Concerns und Issues feststellen
- Stake-Holders werden bestimmten Gruppen zugeordnet (z.B. alle PDL, alle Pflegenden, Patienten). Somit ist gewährleistet, sich sanktionsfrei äußern zu können. So bringen sich tatsächlich "die Schwächeren" mit ein
- Stake-Holders werden befragt. Anschließend werden die Claims, Concerns und Issues der einen Gruppe der anderen Gruppe vorgestellt.
- Diese werden nun von der Gruppe diskutiert
- dieser Prozess geht so lange, bis man sich über C-C-I einig ist.
- Erst dann kommen alle Gruppen zusammen, und diskutieren gemeinsam
- somit verfolgen alle das gleiche Ziel
Vorteile
- die Schwächeren melden sich "sanktionsfrei" zu Wort
- die verschiedenen Gruppen lernen die Sichtweisen der anderen Gruppen kennen, die sie evtl. so gar nicht bedacht hatten
- man hat einen gemeinsamen Konsens. Somit ziehen zum Schluß "alle am gleichen Strang", bzw. "gehen in dieselbe Richtung"
siehe auch
- Evaluation
- In der Pflegeplanung ist mit Evaluation (Erfolgskontrolle) ein ganz bestimmter Vorgang gemeint, der sich von dieser Art Forschung/Methodenlehre unterscheidet.
Literatur
- Egon G. Guba; Yvonna S. Lincoln "Fourth Generation Evaluation", SAGE Publications, ISBN 0803932359