Stenose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung)
 
K (1 Version: Domainwechsel)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 19:44 Uhr

stenose einer Arterie
Erweiterung der Arterie mittels eines Ballonkatheters
Einlage eines Stents zur Stabilisierung

Bei einer Stenose handelt es sich um eine Einengung von Hohlkörpern. Meistens ist damit eine Verengung eines Blutgefässes gemeint, sie kann jedoch auch bei allen anderen Körperlumen auftreten, wie z.B. im Darm.

Beispiele:


Therapie: Als erstes muss das Gefäss erweitert werden. Dies geschieht bei Arteriosklerose beispielsweise durch den Einsatz eines Ballonkatheters. Danach wird das geweitete Lumen oftmals durch die Einlage eines Stents stabilisiert. Dieses Gittergerüst wird an der Gefäss- oder Organwand angebracht und wirkt wie


vgl. Wikipedia: "Stenose"