Forensische Psychiatrie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version: Pflegewiki Ergänzung)
 
K (1 Version: Domainwechsel)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 20:10 Uhr

Die forensische Psychiatrie, Gerichtsmedizin oder kurz Forensik ist ein Spezialgebiet der Psychiatrie, das sich mit den psychiatrischen Fragestellungen befasst, die für die Verfolgung von Straftaten und die Bestrafung von Straftätern relevant sind. Das sind z.B.:

Schuldfähigkeit

Feststellen der Fähigkeit eines Straftäters, die Tragweite seiner Handlung zum Tatzeitpunkt zu erfassen. Relevant bei Drogen- oder Medikamentenkonsum, geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung.

Nach dem Strafgesetzbuch (StGB) Allgemeiner Teil (§§ 1 - 79b), 2. Abschnitt - Die Tat (§§ 13 - 37), 1. Titel - Grundlagen der Strafbarkeit (§§ 13 - 21) wird unterschieden in:

1. Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (§ 20 StGB) "Ohne Schuld handelt, wer bei Begehung der Tat wegen einer krankhaften seelischen Störung, wegen einer tiefgreifenden Bewußtseinsstörung oder wegen Schwachsinns oder einer schweren anderen seelischen Abartigkeit unfähig ist, das Unrecht der Tat einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln."

2. Verminderte Schuldunfähigkeit (§ 21 StGB) "Ist die Fähigkeit des Täters, das Unrecht der Tat einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln, aus einem der in § 20 bezeichneten Gründe bei Begehung der Tat erheblich vermindert, so kann die Strafe nach § 49 Abs. 1 gemildert werden."

Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)

Testverfahren, das mit standardisierten Fragebögen und Gesprächen die Einsichtsfähigkeit und Bereitschaft zur Einhaltung von Gesetzen zu ermitteln versucht. Geläufig als "Idiotentest" bei notorischen Verkehrssündern, v. a. im Zusammenhang mit Alkohol und anderen Drogen.

Maßregelvollzug

Stationäre Unterbringung von psychisch kranken oder suchtmittelabhängigen Straftätern, siehe ausführlicher Artikel

Täterprofil

Ein Täterprofil wird bei polizeilichen Ermittlungen erstellt, um den in Frage kommenden Täterkreis einzugrenzen oder eventuelle Zusammenhänge zwischen mehreren Straftaten aufzudecken.

Siehe auch