Instillation

Aus Familienwortschatz
Version vom 30. Januar 2014, 20:18 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Instillation (lat. Einträufelung) beschreibt das Einbringen von Flüssigkeiten wie z.B. Arzneimittellösungen, Antibiotika, Zytostatika etc. in eine Körperhöhle oder ein Hohlorgan.

Die wohl bekanntesten Instillationen sind die Verabfolgung in den Enddarm z.B. als Klistier und in die Harnröhre. Seltener wird dagegen eine Instillation in die Blase oder Luftröhre bzw. Bronchien vorgenommen.


Siehe auch:



Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!