Polydipsie

Aus Familienwortschatz
Version vom 30. Januar 2014, 20:45 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Polydipsie bezeichnet man in der Medizin krankhaft gesteigerten Durst.

Sie ist wegen der erhöhten Flüssigkeitsaufnahme häufig verbunden mit Polyurie. Mögliche Ursachen sind Diabetes, Erkrankungen der Schilddrüse, Elektrolytstörungen oder psychische Ursachen.

Das Gegenteil von Polydipsie, nämlich ein nicht vorhandenes Durstgefühl, lautet Adipsie.