Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (Abkürzung: NCT) Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz), der Universitätsklinik Heidelberg, der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe in Heidelberg.

Zentrale Anlaufstelle für Patienten mit Krebserkrankungen ist die Tumorambulanz. Hier finden interdisziplinäre Tumorsprechstunden statt, in denen die Patienten von Spezialisten untersucht werden. Es gibt Sprechstunden zu nahezu allen Tumorerkrankungen.

Jeder Fall wird einer fachübergreifenden Expertenrunde, der Tumorkonferenz, vorgestellt. Dabei beraten sich je nach Tumorart beispielsweise Chirurgen, Radiologen und Internisten, gegebenenfalls ziehen sie Experten aus weiteren Fachkliniken hinzu. Ob es um eine Erstdiagnose geht oder ein Patient eine Zweit- oder Drittmeinung einholen möchte – das Ergebnis dieser Konferenz ist ein qualitätsgesicherter Therapieplan nach den höchsten Standards.

Die Richtlinien für Diagnose- und Therapiepläne werden in so genannten Kooperativen Onkologischen Gruppen – auch diese gibt es nur am NCT – festgelegt. Dabei arbeiten Ärzte verschiedener Disziplinen und Experten aus Forschung, Pflege und Beratungsdiensten zusammen.

Darüber hinaus bietet die Tumorambulanz ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot: z.B. genetische Beratung, Ernährungsberatung, Rauchersprechstunde, Krebsinformation, psychosoziale Krebsnachsorge, Kliniksozialdienste.

Außerdem: NCT-Studien, NCT-Gewebebank

Sprechstunden und Anmeldung:

  • Tel. +49(0)62 21 - 56 - 48 01
  • Mail: tagesklinik_nct@med.uni-heidelberg.de

Wo: derzeit im Neuklinikum Im Neuenheimer Feld, im Otto-Meyerhof-Zentrum (rechts neben der Kopfklinik).

www: