Proposal
Unter einem Proposal versteht man die strukturierte Beschreibung eines Forschungsprojekts, mit der man z.B. die Zulassung zu einer akademischen Abschlussarbeit beantragt. Es handelt sich um einen Forschungsentwurf.
Aufbau
- Deckblatt (Forschungsentwurf, Titel, Untertitel und Autor/Titel/Matrikelnr./Institution/Logo, Prüfer, Betreuer, Gutachter, Datum) => der Titel muss nicht die eigentliche Fragestellung sein. Er darf nicht zu allgemein sein, aber auch nicht zu genau, damit man sich nicht zu sehr eingrenzt (Bsp. Grounded Theory => da entsteht die eigentliche Fragestellung erst im Laufe der Arbeit und am Anfang steht nur ein themenbezogenes Interesse)
- Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis als Überschrift, Seitenzahlen)
- Problemstellung (Hinführung auf die Fragestellung, Einbettung der Fragestellung, Relevanz, Literatur zur Argumentation)
- Literaturanalyse (was gibt es zum Thema? => wo gibt es Lücken?)
- Fragestellung inkl. Relevanz + Zielsetzung (können jeweils auch mehrere sein)
- Methodisches Vorgehen (wo und wie komme ich an die Daten um meine Frage zu beantworten?, bei wem erhebe ich Daten (Ein- und Ausschlusskriterien, Feldzugang), Design, geplantes Analysevorgehen, möglicherweise methodisches Ziel (z. B. Kernkategorie) => hier ist auch der Umgang mit Gütekriterien zu beachten (“ich orientiere mich an den anerkannten Gütekriterien...")
- ethische Überlegungen (Vulnerabilität der Probanden beachten und hinterfragen, ob mein Vorgehen ethisch bedenklich ist oder diesbezügliche Gefahren birgt)
- Zeit- und Kostenplan