Diana Effekt
Wieso war Lady Diana bei so vielen Menschen so sehr beliebt? Lag es an ihrem Auftreten, an ihrer Art mit Menschen umzugehen?!
In den Biografien über Lady Diana war zu lesen, dass sie im Rahmen ihrer Schulausbildung einen Kurs besucht hat, in dem es um die Kontaktaufnahme mit Menschen mit Behinderungen ging. Bei ihren öffentlichen Auftritten hat sie die drei Regeln Augenkontakt, wertschätzende Ansprache, vorsichtige Berührung konsequent beachtet und eingesetzt.
Beim Umgang mit psychisch veränderten Menschen (z. B. mit einer Demenz) stellt die Kontaktaufnahme zur betroffenen Person eine wichtige Vorraussetzung zur individuellen Betreuung dar. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe KDA benutzt das Bild des Lady-Diana-Effekts als ein Muster, wie man die Kontaktaufnahme gestalten kann.
Der Diana-Effekt
- Stelle Augenkontakt her. Gehe dazu unter Umständen in die Hocke.
- Spreche empathisch und wertschätzend mit dem Bewohnern/Patienten. Vermeide unbedingt eine negative Ansprache. Atme in schwierigen Situationen lieber tief durch oder verlasse den Raum. Gehe erst wieder in den Kontakt, wenn Du Dich etwas beruhigt hast.
- Berühre den Bewohner/Patienten vorsichtig. Achte auf seine nonverbalen und verbalen Signale. Ziehe die Hand sofort zurück, wenn Du das Gefühl hast, dass dem Bewohner/Patienten die Berührung unangenehm ist.
- Bei der Verabschiedung sei klar und eindeutig und benutze unter Umständen Rituale, auf die der Bewohner/Patient reagiert, z. B. „Auf Wiedersehen“ sagen und winken. Versuche beim Beenden des Kontaktes keine Schuldgefühle zu haben. Versuche, den Abschied fließend und weniger abrupt zu gestalten.
Weblink
Britta Maciejewski: Pflege bei Demenz - Anforderungen an die Begleitung von Menschen mit Demenz - Das KDA-Türöffnungskonzept
Literatur
Maciejewski, Britta; Sowinski, Christine; Besselmann, Klaus; Rückert, Willi (2001): Qualitätshandbuch Leben mit Demenz. Zugänge finden und erhalten in der Förderung, Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz und psychischen Ver-änderungen. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe. Ringbuch im Schuber, 600 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN: 3-935299-19-2