Erbsenbein

Aus Familienwortschatz
Version vom 30. Januar 2014, 20:08 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Erbsenbein (lat. Os pisiforme) ist der kleinste der acht Handwurzelknochen und liegt auf der Kleinfingerseite der proximalen Reihe. Es ist auf dem Kleinfingerballen von außen gut zu tasten. Das Erbsenbein steht in gelenkiger Verbindung mit dem Dreiecksbein und ist nicht an der Bildung des Handgelenks beteiligt.

Das Erbsenbein gehört zu den so genannten Sesambeinen und ist daher in die Muskelsehne des Muskulus flexor carpi ulnaris (ellenseitiger Handbeuger) eingewachsen.

siehe auch

Literatur

  • Schiebler, Schmidt, Zilles (als Hrsg.) und Arnold G. u. a. (Autoren): Anatomie. 7. korr. Aufl., Berlin: Springer Verlag, 1997. ISBN 3540618562