Hustenreflex

Aus Familienwortschatz
Version vom 30. Januar 2014, 19:16 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Hustenreflex ist ein unwillkürlicher Reflex (Schutzreflex / unbedingter Reflex) der der Reinigung der Atemwege dient und daher lebensnotwendig. Er wird ausgelöst, wenn Sekret (z.B. bei Bronchitis oder Lungenerkrankungen), oder Fremdkörper (durch Aspiration) in die die oberen Luftwege (Trachea / Bronchien) gelangen.

Physiologie: Nach dem Einatmen (Atmung) baut sich bei geschlossenem Kehlkopfdeckel durch die Anspannung der Atemmuskulatur ein hoher Druck auf. Öffnet sich der Kehlkopfdeckel, wird die Atemluft explosionsartig herausgeschleudert - ebenso eventueller Schleim und Fremdkörper. Die ausströmende Atemluft erreicht dabei eine Geschwindigkeit nahe der Schallgrenze.

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sollten daran denken, dass zentral-wirksame Hustenmittel wie Codein und Narkosemittel den Hustenreflex auf der Ebene der Verschaltung im Hirnstamm hemmen können.