Mastitis

Version vom 11. Dezember 2011, 23:53 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Pflegewiki Ergänzung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Mastitis ist eine Entzündung der Brustdrüse. Sie tritt vor allem bei Frauen während der Stillzeit auf. Bei Frauen wird die Brustdrüse auch als Milchdrüse bezeichnet.

Bei der Mastitis puerperalis (stillende Mütter) und Mastitis non puerperalis (ausgelöst durch Sekretstau) wird die Entzündung hauptsächlich durch Bakterien wie Staphylokokken (bei stillenden Müttern der häufigste auslösende Keim), Streptokokken, Pseudomonas, Proteus oder Escherichia coli (Darmbakterien) ausgelöst. Die Periduktale Mastitis ist abakteriell und wird ebenfalls durch Sekretstau ausgelöst. Als Symptome treten die üblichen Entzündungszeichen auf, das heißt Rubor (Rötung), Tumor (Schwellung), Dolor (Schmerz) und Calor (Überwärmung). Bei einer Mastitis kann das Milchsekret Veränderungen aufweisen.

Komplikationen

Prophylaxe

  • Brust beim stillen regelmäßig wechseln
  • gründliche Hygiene
  • einfetten, um Schrunden (Rhagaden), kleinen Rissen als Eintrittspforte vorzubeugen.
  • siehe Mastitisprophylaxe