Milrinon
(Corotrop®)
Wann ist Milrinon indiziert?
Therapie der schweren chronischen Herzinsuffizienz, die durch Herzglykoside, Diuretika, ACE-Hemmer und Vasodilatatoren rückläufig ist.
Wie wirkt Corotrop genau?
Milrinon wirkt durch den Einstrom von Calciumionen in die Herzmuskelzellen positiv inotrop, steigert also die Kontraktilität der Herzmuskelzellen, und vasodilatierend. Im Endeffekt wird also die direkte Auswurfleistung des linken Ventrikels erhöht, während sich die Gefäße weiten. Des weiteren verbessert Corotrop® das Herz-Zeit-Volumen, wodurch auch die renale Perfusion und die Diurese verbessert werden. Die Urinausscheidung steigt also, im Gegenzug hierzu fällt aber das vasale Flüssigkeitsangebot.
Wie und wie lange verabreicht man Milrinon?
Corotrop® sollte nicht länger als 48h, in Ausnahmefällen bis zu 5 Tagen verabreicht werden. Verabreicht wird Milrinon über eine i.v Dauerinfusion über einen Perfusor. Die Förderrate ist abhängig von Körpergewicht, Größe und Klinik des Patienten.
Für die Herstellung der zu infundierenden Flüssigkeit mischt man 10ml Corotrop mit 40 ml der Trägerlösung. Trägerlösung:
✓ NaCl 0,9% oder 0,45%
✓ Glucose 5%
Die fertige Lösung sollte innerhalb von 24h verbraucht werden. Milrinon sollte möglichst über einen zentralen Zugang (ZVK) verabreicht werden, da es sonst die Venen reizt.
Wann darf Milrinon nicht gegeben werden?
➔Akuter Myokardinfarkt und Myokarditis
➔schwere Hypovolämie
➔schwere Aorten- oder Pulmonalstenose
➔medikamentös nicht eingestellte Arrhythmien.
Vorsichtsmaßnahmen/ CAVE
Milrinon sollte nur von medizinischem Personal verabreicht werden, welches mit dem Umgang vertraut ist. Eine ausreichende apparative und klinische Überwachung sollte gewährleistet sein:
✗ EKG-Ableitung
✗ engmaschige RR-Kontrolle
✗ ZVD-Messung
✗ regelmäßige Blutentnahmen auf Elektrolyte und Nierenwerte
✗ Flüssigkeitsbilanzierung
Rhythmusstörungen wie z.B Vorhofflimmern sollten vor der Applikation behoben werden, da Milrinon die AV-Knoten-Überleitung bescheunigen und Rhythmusstörungen begünstigen kann.
Milrinon darf nicht mit Furosemid /Lasix zusammen appliziert werden (anderen Schenkel am ZVK benutzen!)
Welche Komplikationen können auftreten?
☠ Supraventrikuläre Arrhythmien
☠ Ventrikuläre Arrhythmien bis Kammerflimmern
☠ anhaltende Tachykardien
☠ Kopfschmerzen