Abdomen

Aus Familienwortschatz
Version vom 30. Januar 2014, 19:53 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Domainwechsel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Abdomen beschreibt die Bauchhöle bzw. den Bauch als einen Abschnitt des Körpers.

Einteilung

Das Abdomen wird in vier Quadranten eingeteilt:

  1. rechter oberer Quadrant: mit den Organen Leber und Gallenblase, sowie einem Teil des Dick- und Dünndarms.
  2. rechter unterer Quadrant: mit den Organen Blinddarm (Zoekum) und Wurmfortsatz (Appendix), sowie einem Teil des Dick- und Dünndarms.
  3. linker oberer Quadrant: mit den Organen Milz, Pankreas, Magen und einem Teil des Dick- und Dünndarms.
  4. linker unterer Quadrant: mit dem Sigma (ein Teil des Dickdarms) und dem Rectum (Enddarm).


Diagnostik

Wichtig ist diese Einteilung bei der Diagnose des akuten Abdomens.


siehe auch